Oktober 2018

Top Themen Praxis Alle Newsletter

Flüchtlingskinder betreuen und fördern

Ideen für Bildungsaktivitäten mit Kindern aus Flüchtlingsunterkünften.

© Rudie/Fotolia

Mit Sicherheit haben die Kinder in Flüchtlingsunterkünften ähnliche Bedürfnisse wie alle anderen Kinder auch. Aber sie leben unter anderen Bedingungen. Sie kommen aus einer anderen Kultur und beherrschen zunächst die deutsche Sprache nicht. Hier leben sie oft unter extremen Bedingungen, auf engem Raum; sie haben kein Spielzeug, keine Malsachen, Die Umgebung ist fremd und sie haben schlimme Erlebnisse zu verarbeiten. Oftmals werden sie auch mit den traurigen Gefühlen ihrer nächsten Angehörigen konfrontiert und mit Streit und Aggressivität von manchen Menschen in ihrer Umgebung. Das Zusammenleben mit den vielen Menschen, deren Geduldsfäden manchmal reißen, die sich streiten und schreien, ist für die Kinder oft anstrengend, manchmal auch beängstigend. Sie sind mittendrin und müssen alles irgendwie verarbeiten. Es hilft den Kindern, wenn sie Angebote wahrnehmen können, die ihren Bedürfnissen nach Bewegung, Spiel, Spaß und Lernen entgegenkommen und sie für kurze Zeit den grauen Alltag im Containerdorf, der Baumarkthalle oder Turnhalle vergessen lässt. Immer wieder erlebe ich die Kinder aus den Flüchtlingsunterkünften als Bereicherung, weil sie so neugierig, lernfreudig und besonders sind. Sie greifen begierig Angebote auf, möchten die deutsche Sprache lernen, möchten sich ausprobieren, möchten kreativ etwas gestalten. Sie sind oft mit einfachen Dingen zufrieden und nicht so überfüttert wie deutsche Kinder. Für diese Kinder sind oftmals Alltagsmaterialien sehr interessant. Sie bauen aus Toilettenrollen stundenlang Kugelbahnen, sie basteln aus alten Kartons Autos oder Puppenhäuser, sie freuen sich über Strumpfpuppen und bekleben Schachteln, um darin etwas aufzubewahren. Sie verkleiden sich gerne, tanzen dann vergnügt zur Musik und lassen ihrer Mimik und Gestik freien Lauf. Fotos dieser Aktionen sind sehr beliebt – sie freuen sich, wenn sie Fotos von sich mit zu ihrem Schlafplatz nehmen dürfen. Mitunter verschwinden jedoch auch andere Dinge, die ihnen gefallen, in Socken oder Hosentaschen, da sie nichts zum Spielen haben. Deshalb ist es wichtig, Regeln zu erklären und auch zu kontrollieren, ob sie eingehalten werden. Das ist eine große Herausforderung für alle Betreuer/innen.

Umgang mit der besonderen Situation

Umgang mit Sprachproblemen

Viele Menschen, mit denen ich mich über die Aktivitäten mit den Flüchtlingskindern unterhalten habe, fragen mich, wie wir mit den Sprachproblemen zurechtkommen. Natürlich gibt es Probleme bei der Verständigung. Allerdings führt dies mitunter auch zu kuriosen und lustigen Situationen. Wir machen uns durch Mimik und Gestik verständlich. Dadurch kommt es oft zu lustigen Situationen, in denen wir viel miteinander lachen. Außerdem lernen die Kinder sehr schnell die deutsche Sprache. Auch die Erwachsenen wollen so schnell wie möglich Deutsch lernen. So entwickeln sich die Möglichkeiten der Verständigung. Auf Ausflügen wollten die Kinder wichtige Worte, die wir ihnen unterwegs vermittelt haben, gleich auf mein Mobiltelefon sprechen. Ein Junge aus Syrien, der sich erst seit zwei Wochen in Deutschland aufhielt, sprach die Worte „Nicht rumlaufen ... hinsetzen! Sonst gefährlich!“ in mein Handy. Ich habe sie bis heute nicht gelöscht. Die Sprachprobleme sind nicht wirklich das größte Hindernis. Wir können sie durch viel Fantasie, pantomimische Kreativität, Humor, situative Flexibilität und Beziehungsaufbau überwinden. Außerdem ist die Entwicklung der Sprachkompetenz der Kinder und Erwachsenen in Bezug auf das Erlernen der deutschen Sprache ein Prozess, der Zeit braucht. Wenn wir bei den vorgeschlagenen Sprachförder-spielen auch die Eltern einbeziehen, kann das viel Freude bringen und wir haben alle etwas davon.

Umgang mit Traumatisierung

Die Kinder, mit denen wir in den Flüchtlingsunterkünften spielen und arbeiten, haben oft Schlimmes erfahren. Sie haben Krieg erlebt, Tote gesehen, sie haben gesehen, wie Menschen starben und mit Waffen angegriffen wurden. Sie haben Gewalt erlebt, Angst vor der Gefahr und Angst davor, die Flucht nicht zu bewältigen. Hunger, Durst und viel körperlicher Stress waren ihr Alltag. Oft erlebten sie auch die Tränen und die Überforderung ihrer Familie und ihrer Freunde. Mit all diesen Erlebnissen müssen die Kinder leben und umgehen lernen. Vieles verdrängen sie zunächst. Manchmal habe ich erlebt, dass Kinder die Erlebnisse beim Malen von Bildern oder beim Spielen verarbeiten. Mitunter erzählen auch Eltern von den Erfahrungen, welche die Kinder gemacht haben und sie können uns wichtige Hinweise geben, die uns helfen, das Verhalten der Kinder zu verstehen.  Bei der Traumatisierung handelt es sich um eine seelische Verletzung (Trauma, griechisch: Wunde). Der Psychotherapeut Dr. Peter Riedesser beschreibt das Trauma als „ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten – das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bedeutet.“ In der Arbeit mit Flüchtlingskindern beobachten wir Kinder, die sich zurückziehen, kaum sprechen und traurig wirken. Wir erleben aber auch Kinder, die hyperaktiv und aggressiv sind. Kinder, die Angststörungen zeigen. Wir sind mit Verhaltensweisen konfrontiert, mit denen wir situativ umgehen lernen.

Ich musste ein Musikspiel, bei dem es darum ging, dass Kinder ausscheiden müssen, unterbrechen. Ein Junge bekam keinen Platz und reagierte mit so heftigem Weinen, dass er kaum zu beruhigen war. Wir gaben ihm zu verstehen, dass er weiter mitmachen dürfe und sorgten dafür, dass er sich beruhigte. Er bewegte sich zur Musik nicht mehr um die Stühle, sondern blieb auf seinem Stuhl sitzen, der ihm somit sicher war. Sicherheit bedeutet Kindern, die traumatisiert sind, viel. Die Mutter des Jungen erklärte mir in englischer Sprache, dass sie bei der Flucht auf dem Schlepperboot alle Angst hatten, beim Gerangel um die Plätze, leer auszugehen.  Bei einem Ausflug mit Flüchtlingskindern schob ein syrischer Vater seinen neunjährigen Sohn zu unserer Gruppe. Er meinte, der Junge habe Lust, den warmen Indoor-Spielplatz zu besuchen, um mal aus der Unterkunft herauszukommen und könne allein mitfahren. Wir fuhren mit einem Linienbus durch Hamburg zu unserem Ziel. Plötzlich klopfte der Junge neben mir verzweifelt an die Fensterscheibe des Busses. Er weinte leise vor sich hin, während er fest meine Hand hielt. Eine meiner Schülerinnen, die Arabisch spricht, erklärte ihm, dass wir unterwegs zu einem Spielplatz seien und dass wir ihn am Nachmittag wieder zurück zu seinen Eltern in die Unterkunft bringen würden. Er beruhigte sich dann, ließ aber meine Hand nicht los und suchte Schutz.

  • Traumatisierte Kinder brauchen Schutz und Sicherheit.
  • Sie brauchen verstärkt das Gefühl, dass sie einem Erwachsenen vertrauen können.
  • Wichtig für solche Kinder sind klare Strukturen, positive Erlebnisse, positiv formulierte Regeln, Lob und Wertschätzung.

Zum Wohlfühlen gehört auch eine gute Atmosphäre. Auch wenn wir die Raumatmosphäre in einem Container oder einer Baumarkthalle nicht beeinflussen können, so können wir durch unsere Ausstrahlung, unsere Haltung und die Stimmung bei unserer Aktivität die Atmosphäre beeinflussen. Wenn wir im Umgang mit den Kindern verstärkt Stimmungsschwankungen, Unruhe und Probleme im Sozialverhalten erleben, so sollten wir uns unbedingt im Helferkreis darüber austauschen und uns gegenseitig unterstützen. Mitunter kann es zu Überforderung während der Durchführung von Aktivitäten kommen.

Wir erlebten, dass ein Mädchen plötzlich Stühle an die Wand warf, da es nicht das Spielzeug bekam, welches es wollte. In diesem Fall ist es wichtig, die Situation abzubremsen, bevor sie eskaliert, etwa indem wir uns neben das Kind setzen und ihm ruhig zu verstehen geben, dass das so nicht geht. Ich habe erlebt, dass es diesen Kindern bei ihren „Ausrastern“ hilft, wenn sie Zuwendung erfahren. Als ich den Arm um das Mädchen legte, weinte es. In einer ähnlichen Situation musste ich am nächsten Tag nur auf das Mädchen zugehen und bestimmt aber liebevoll „NEIN“ sagen – begleitet mit Mimik und Gestik. Daraufhin setzte sich das Mädchen sofort auf einen Stuhl. Gut für die Kinder sind Angebote, die ihnen helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen (siehe „Bildungsbereich Spiel und Bewegung“, S. 79). Wir sollten ihnen die Möglichkeit bieten, neue, positive Erfahrungen in einem sicheren Rahmen zu machen. Manche Kinder nehmen die Angebote nicht an, die ihnen helfen würden, Gefühle auszudrücken und reagieren mit Abwehrstrukturen. Dies sollten wir gelassen hinnehmen. Ihr Verhalten ändert sich mit zunehmender Sicherheit. Je mehr Zeit wir haben, durch die Arbeit mit diesen Kindern eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, desto mehr Chancen haben wir auf positive Entwicklungen. Wir sollten vermeiden, solche Kinder zu überfordern – und wir sollten das Gespräch mit den Eltern suchen, um Informationen über den Hintergrund der Traumatisierung zu erhalten. Ich habe eine Helferin erlebt, die sehr viel Mitleid mit diesen Kindern hatte und sie mit Süßigkeiten verwöhnte. Das ist kein Weg! Wir sollten liebevoll, aber auch konsequent sein und eher positive Bildungserlebnisse schaffen! In der Kita sollten Handlungskonzepte im Umgang mit diesen Kindern individuell abgestimmt werden. Wenn die Chance besteht, eine Traumatherapie für diese Kinder zu vermitteln, ist das großartig. Wenn Sie als Pädagogin oder Pädagoge eine Fortbildung zu diesem Thema besuchen, ist dies aber bereits sehr hilfreich. Solche Angebote gibt es in vielen Städten!

Umgang mit schwierigen Rahmenbedingungen

Schon im Sommer 2014 kamen viele tausend Flüchtlinge nach Deutschland. Sie alle brauchten einen Schlafplatz! Schlafplätze sind erst einmal wichtiger als Spielfläche. Für uns ist die Arbeitssituation dadurch aber schwieriger. Wir müssen uns darauf einstellen, unsere Hilfe in der Ecke einer Halle, eines Zeltes oder in einem kleinen Containerraum anzubieten. Oftmals mussten wir vor dem Zaun, der die Unterkunft der Kinder umgab, spielen. Oft auch mit VIELEN Kindern! Alle wollten mal Abwechslung. Wir haben in verschiedenen „Schichten“ Kindergruppen herausgeholt – jede Gruppe durfte 30 Minuten spielen. Vorher haben wir aus großen, grünen, blauen, gelben und roten Pappen Karten geschnitten. Sogenannte „Mitmachkarten“ für unsere Spiele. Wir haben diese Karten an die Kinder verteilt. Dann haben wir eine große Pappe hochgehalten, etwa eine blaue, und alle Kinder, die eine blaue Mitmachkarte hatten, kamen vor den Eingang oder in die Ecke der Halle. Sie nahmen an unserem Angebot teil, das zum Beispiel aus Bewegungsspielen und gemeinsamen Klatschrhythmusspielen bestand. Außerdem bekamen sie Bälle, Springseile, bunte Tücher aus unserem Materialkoffer und konnten damit spielen. Einen tragbaren Musikrekorder mit Akkus hatten wir auch dabei.  Nach einer halben Stunde wechselte die Gruppe. Nun waren die Kinder mit einer anderen Kartenfarbe dran. Hinter dem Zaun der Unterkunft beobachteten uns die Eltern der Kinder oder sie standen direkt um uns herum. Manchmal klatschten sie, bei Tanzspielen bewegten sie sich ebenfalls zur Musik. Alle Kinder waren diszipliniert und geduldig! Sie warteten, bis sie an der Reihe waren und waren froh, dass sie Abwechslung hatten und spielen durften. Wir haben gelegentlich auch mit einer großen Gruppe aus Eltern und Kindern gespielt. Dazu brauchten wir ein Megaphon und einen Dolmetscher, der die Spielregeln übersetzte. Diese Aufgabe übernahmen meist freundliche Personen vom Sicherheitsdienst oder Bewohner, die Deutsch oder Englisch sprachen.

Einfacher ist es für Erzieher/innen, die in der Kita arbeiten oder im Hort Flüchtlingskinder aufnehmen. Sie haben zumindest ihre Räume und ihr Material. Die Probleme gestalten sich dann anders. Sie haben nicht immer einfache Integrationsaufgaben zu bewältigen. Darauf

gehe ich am Ende des Kapitels noch ein.  Zunächst zum Problem der Betreuung direkt in den Unterkünften: Es gibt oft kein Material! Deshalb ist es ratsam, sich Materialkoffer mit Sammlungen von Alltagsmaterialien zuzulegen, mit selbst angefertigten Karten und Brettspielen oder billig erstandenen Spielen vom Flohmarkt. Sportgeschäfte haben uns Bälle und Sportmaterial gespendet. Wir hatten sie davon überzeugt, wie dringend die Kinder diese Materialien brauchen. Außerdem gibt es in jeder Stadt Hilfsfonds der „Flüchtlingshilfe“, die Spendengelder sammeln. Dort kann man für Aktionen und Materialbedarf Anträge stellen.

Umgang mit den verschiedenen Kulturen und Religionen

Wenn wir mit Flüchtlingskindern arbeiten, ist es wichtig zu wissen, aus welchen Kulturen sie kommen und welcher Religion sie angehören. Wir sollten uns dann auch mit den jeweiligen Kulturen der Herkunftsländer beschäftigen. Es ist auch für uns spannend, diese kennenzulernen. Informationen über die verschiedenen Kulturen finden wir im Internet und in zahlreichen Büchern und Filmen. Interessant ist es auch, sich mit Bewohnern auf Englisch über ihre Kultur zu unterhalten. Es tut ihnen oftmals gut, wenn sie etwas von ihrer Kultur erzählen können und sie haben das Gefühl, dass wir uns für ihr Land interessieren. Schön ist es für die Kinder und die Eltern, wenn wir in unseren Angeboten die Kultur ihres Landes aufgreifen, die Musik, das Essen, die Rituale, die Tänze. Feste sind dafür besonders geeignete Anlässe.

In den Unterkünften leben Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen. Auch für sie ist es daher wichtig, tolerant gegenüber anderen Religionen und Kulturen zu sein. Bei der Integration von Flüchtlingskindern in den Kitas und Schulen ergeben sich mitunter Probleme, wenn deutsche Eltern eine negativ-bewertende Haltung gegenüber dem „Fremden“, dem „Anderssein“ einnehmen.

Eltern und Kinder sollten andere Kulturen als Bereicherung erleben und nicht nur die deutsche Kultur als die einzig Wahre und Richtige ansehen. Es geht darum, schon im Kindesalter eine tolerante Grundhaltung zu vermitteln und so diskriminierende Verhaltensweisen abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Wichtig für die Arbeit mit den Kindern und Eltern ist es, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung zu leben und zu vermitteln. Dazu ist es notwendig, sich gegenseitig gut kennenzulernen, Kultur und Individualität wichtig zu nehmen und Vorurteile und Wahrnehmung zu thematisieren. All das kann im gemeinsamen Spiel geschehen.

Ebenfalls ist wichtig, Identität und Werte zu stärken, Konfliktlösungen im Umgang und in der Kommunikation miteinander spielerisch zu finden und zu vermitteln.  Auch wir selbst müssen uns mit unseren Vorurteilen auseinandersetzen, wenn wir mit Flüchtlingsfamilien arbeiten.  Die Flüchtlingskinder erleben im dichtgedrängten Zusammenleben mit anderen Kulturen Konflikte, die Erwachsene verschiedener Kulturen miteinander austragen. Sie erleben viel Streit und Gewalttätigkeit und müssen lernen, damit umzugehen. Wir können im Zusammensein, in gemeinsamen Aktivitäten helfen, mit diesen Konflikten umzugehen und eine Haltung der Wertschätzung, Achtung und Toleranz zu entwickeln.

Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder in der speziellen Lebenssituation

Die Kinder haben in den Unterkünften in dieser besonderen Lebenssituation vorrangig:

  • das Bedürfnis nach Bewegung
  • das Bedürfnis nach Abwechslung
  • das Bedürfnis nach Geschicklichkeitsherausforderungen; danach zu zeigen, wie sie, mit dem was sie können, Aufgaben bewältigen (etwa ein Puzzle zusammenlegen oder ein Haus aus Legosteinen bauen usw.)
  • das Bedürfnis die deutsche Sprache zu lernen
  • das Bedürfnis Lieder zu kennen und singen zu können, Musik zu machen
  • das Bedürfnis rauszugehen, auch bei Regen
  • das Bedürfnis ihre Gefühle auszudrücken
  • das Bedürfnis zu tanzen
  • das Bedürfnis etwas herzustellen, etwas kreativ zu gestalten
  • das Bedürfnis bei Langeweile auch in ihrer Unterkunft etwas zum Spielen zu haben (zum Beispiel ein selbst hergestelltes Spiel)

Für uns ist es wichtig, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, positiv damit umzugehen. Deshalb sollten wir unterschiedliche Aktivitäten anbieten. Manchmal reicht es auch, Material für Aktivitäten bereit zu stellen. Material zum Gestalten, zum Bewegen, für die Sinneswahrnehmung, für die Sprachförderung. Die Kinder entwickeln selbst etwas damit und es ist spannend, Begleiter und Beobachter dabei zu sein und an ihrer Begeisterung teilzuhaben. Die gute Basis für unsere Angebote an die Kinder ist, ihre Motivation aktiv zu werden. Mitunter sind die Kinder, wenn sie aus der Enge ihrer Schlafplätze herauskommen, wild, laut und lebendig. Das ist völlig verständlich und wir schaffen ihnen, z.B. durch Bewegungsspiele, Möglichkeiten, sich auszutoben und wiederum durch entspannte Aktivitäten, zur Ruhe zu kommen. Wenn wir eine Aktivität durchführen wollen, bei der Ruhe und Konzentration wichtig sind, ist es gut, wenn wir vorher den Kindern die Möglichkeit geben, sich auszupowern. Wenn die Kinder zuerst ihrem Bewegungsdrang nachgehen konnten, waren sie anschließend viel offener für ruhigere Aktivitäten, bei denen sie sich konzentrieren mussten (Aktivitäten zum kreativen Gestalten, kleine physikalische Experimente, mathematische Spiele, ...).

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:
Hallo, Hallo, schön, dass ihr da seid
Ideen für Bildungsaktivitäten mit Kindern aus Flüchtlingsunterkünften
Regina Grabbet
Broschur, 112 Seiten, 4-fbg. Illustriert
ISBN 978-3-944548-25-8
12,95 Euro
Mehr dazu auf www.burckhardthaus-laetare.de




Top Themen Zeitnah Alle Newsletter

Studie: Draußen spielen

Unterschätzter Motor der kindlichen Entwicklung

Kinder wachsen heute unter anderen Lebensbedingungen auf als noch vor einigen Jahrzehnten. Die sozialstrukturellen Bedingungen haben sich durch die zunehmende Pluralisierung von Lebensformen und die steigende Berufstätigkeit beider Eltern geändert. Verändert haben sich auch die Erziehungsstile und die Bedeutung des Kindes als Mittelpunkt der Familie. Hinzu kommt, dass Kinder heute unter veränderten räumlichen und zeitlichen Lebensbedingungen aufwachsen.

Das hat auch Auswirkungen auf ihr Spielverhalten. Das freie Kinderspiel in Natur und öffentlichem Raum ist heute nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil der Kindheit. Stattdessen ist eine Tendenz zu angeleiteten Tätigkeiten in geschützten Räumen zu beobachten.

Angesichts mangelnder Bewegung der Kinder ist auch die Kommune gefordert, die eigenständige Mobilität der Kinder in der Verkehrs- und Freiraumplanung sowie im Ganztagsausbau zu berücksichtigen.

Mehr Infos: Veröffentlichung des KAS „Draußen spielen - ein unterschätzter Motor der kindlichen Entwicklung“ (PDF)


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Weiterbildung

Machen Sie sich für Ihre Einrichtung unverzichtbar

Qualifizieren Sie sich zur Fachkraft!

Die Kindergartenakademie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen durch qualitativ hochwertige und perfekt organisierte Seminare dabei zu helfen, Ihre tägliche Arbeit mit den Kleinen weiterzuentwickeln. So qualifizieren Sie sich für alle Herausforderungen der Zukunft und machen sich für Ihren Arbeitgeber unverzichtbar.

Qualifizieren Sie sich noch heute zur Fachkraft!

Seit über 10 Jahren qualifiziert die Akademie Mitarbeiter aus Kitas, Kindergärten, Familienzentren, Horten und anderen städtischen und sozialen Einrichtungen. Bereits 40.000 pädagogische Fachkräfte vertrauen ihre Weiterbildungen der Akademie an – 95 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die Seminare mit „sehr gut“.

Besuchen Sie die praxisorientierten, öffentlichen Seminare und bereiten Sie sich perfekt auf die täglichen Herausforderungen in Ihrer Einrichtung vor.
Ob Kita-Management, Sprachförderung, Elternarbeit, Integration oder U3-Fortbildungen - diese Seminar-Angebote lassen keine Wünsche offen. In angenehmer Workshop-Atmosphäre werden die Seminarinhalte kreativ und praxisnah erarbeitet. 

Qualifizieren Sie sich noch heute zur Fachkraft!

Sie können das Gelernte bereits am nächsten Tag in der Einrichtung anwenden. An fast 30 Standorten in ganz Deutschland bietet die Akademie Ihnen qualifizierte Fortbildungen mit ausgewählten Top-Dozenten an. Der Vortragsstil der Dozenten zeichnet sich durch ihr fundiertes und zeitgemäßes Fachwissen, ihre Praxiserfahrung und ihre lebendige Kreativität aus.

Kindergartenakademie-Team

Gern steht Ihnen das Akademie-Team bei Fragen und Wünschen zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an!

Telefon: 02941 828 65-70
E-Mail: info@kindergartenakademie.de

Anmeldeformular

Kindergartenakademie -  Individuelle Teamfortbildungen

Bilden Sie sich nur bei geprüften und zertifizierten Anbietern fort!

Die Akademie ist zertifiziert nach TÜV ISO 9001. 

Weitere Informationen sowie kostenloses Downloadmaterial finden Sie auf: www.kindergartenakademie.de/seminare



- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Weiterbildung

Qualifizieren Sie sich noch heute zur Fachkraft!

Qualifizieren Sie sich noch heute zur Fachkraft!

Viele pädagogische Fachkräfte arbeiten gerade an einem der qualifizierten Fachabschlüsse, um ihre Berufschancen zu verbessern. Spezialisieren auch Sie sich mit einem dieser Intensiv-Lehrgänge auf Ihrem Fachgebiet und sichern Sie sich so Ihre berufliche Zukunft!

Die praxisorientierten Lehrgänge bereiten Sie perfekt auf die verschiedenen Thematiken in dem jeweiligen Fachgebiet vor. Ob Sprachbildung, Integrationspädagogik, U3-Förderung, Mediation, Gesundheitsförderung oder Kita-Leitung - mit den Akademie-Lehrgängen spezialisieren Sie sich in dem Fachbereich, der für Ihre tägliche Arbeit wichtig ist.

Qualifizieren Sie sich noch heute zur Fachkraft!

Stellen Sie sich die Module und Termine innerhalb Ihres Lehrgangs individuell zusammen und profitieren so von der vollen Flexibilität. Lassen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um Fachkraft zu werden - egal ob in 4 Monaten oder in 2 Jahren. Sie haben die Wahl!

Alle Lehrgänge werden von qualifizierten, erfahrenen Dozenten durchgeführt, die direkt aus der Praxis kommen. Die Inhalte werden immer praxisbezogen und sehr lebhaft vermittelt, sodass Sie diese direkt am nächsten Tag in der Einrichtung umsetzen können. Informieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von dem Fachwissen der Akademie-Dozenten!

Ihre Leistungen

  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Individueller Studienpass
  • Persönliches Teilnahmezertifikat sofort nach jedem Seminar
  • Abschlusszertifikat nach dem letzten Modul des Lehrgangs
  • Exklusives Zertifikatsschild und „In guten Händen“-Siegel für Ihre Einrichtung
Kindergartenakademie-Team

Gern steht Ihnen das Akademie-Team bei Fragen und Wünschen zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an!

Telefon: 02941 828 65-70
E-Mail: info@kindergartenakademie.de

Kindergartenakademie -  Individuelle Teamfortbildungen

Bilden Sie sich nur bei geprüften und zertifizierten Anbietern fort!

Die Akademie ist zertifiziert nach TÜV ISO 9001. 

Weitere Informationen sowie kostenloses Downloadmaterial finden Sie auf: www.kindergartenakademie.de/lehrgangsuebersicht/lehrgang



- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Weiterbildung

Individuelle Teamfortbildungen

Das Berufsfeld der Erzieherin verändert sich rasant. Ihnen wird immer mehr abverlangt, es wird mehr Professionalität vorausgesetzt und nebenbei sollen Sie sich auf dem neuesten pädagogischen Stand halten. Orientierung und Umsetzung von Bildungsplänen, Konzeptionsentwicklung, Umstrukturierungsprozesse, Qualitätsmanagement, ... vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr.

Holen Sie sich deshalb Unterstützung direkt in Ihre Einrichtung! Wir möchten, dass Sie Herausforderungen angehen, individuelle Lösungen für Ihre Einrichtung entwickeln, Ziele formulieren und noch mehr Freude an Ihrer Arbeit erleben.

Ihre Vorteile im Überblick

Ihre Vorteile im Überblick

Von Anfang an in guten Händen


Die Kindergartenakademie qualifiziert seit über 10 Jahren MitarbeiterInnen aus Kitas, Kindergärten, Familienzentren, Horten und anderen städtischen und sozialen Einrichtungen. Bereits 40.000 pädagogische Fachkräfte vertrauen ihre Weiterbildungen der Akademie an – 95 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die Seminare mit „sehr gut“. Vertrauen auch Sie der Kindergartenakademie und erleben Sie praxisorientierte, individuelle und bedarfsgerechte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung und für Ihr gesamtes Team.

Teamfortbildung – kinderleicht und blitzschnell organisiert

Ihre Teamfortbildung – kinderleicht und blitzschnell organisiert

Fordern Sie jetzt ein individuelles Angebot für Ihre persönliche Teamfortbildung an – natürlich unverbindlich und kostenfrei!

Patrick Pöppelbaum - Ansprechpartner für Ihre Teamfortbildung


Patrick Pöppelbaum
Ansprechpartner für Ihre Teamfortbildung

Telefon: 02941 82865-74
E-Mail: patrick.poeppelbaum@kindergartenakademie.de 

Inhouse-Anfrageformular

Kindergartenakademie -  Individuelle Teamfortbildungen

Bilden Sie sich nur bei geprüften und zertifizierten Anbietern fort!

Die Akademie ist zertifiziert nach TÜV ISO 9001. 

Weitere Informationen sowie kostenloses Downloadmaterial finden Sie auf: www.kindergartenakademie.de/inhouse_themen



- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Weiterbildung

Weiterbildung als Fernkurs – Sie entscheiden wo, wann und wie schnell Sie lernen

Sie wollen sich weiterbilden, haben aber wenig Zeit? Egal ob neben dem Beruf, in Elternzeit oder als Umschulung – mit den Fernkursen der Akademie sind Sie in der Berufswelt gefragt.

Mit den Fernkursen der Akademie bilden Sie sich von zu Hause aus weiter und können schon bald Ihr Zertifikat in den Händen halten. Wie das geht? Sie suchen sich auf www.faps-fernstudium.de Ihren Wunschfernkurs aus und melden sich online an. Ihr Lehrgangspaket macht sich dann direkt auf den Weg zu Ihnen. Sie haben 14 Tage lang die Möglichkeit zu schauen, ob der Fernkurs Ihren Interessen entspricht, bei Nichtgefallen senden Sie uns Ihr Paket einfach zurück.

Alle Fernkurse sind gut verständlich und speziell an die Bedürfnisse von pädagogischem Fachpersonal angepasst. Jedes Heft verfügt über Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit anschließenden Musterlösungen. So überprüfen Sie Ihr Wissen und festigen bereits Gelerntes. Am Ende jeden Heftes erwarten Sie Einsendeaufgaben, die Sie als ausgefüllte Prüfung an die Akademie senden. Nach Bearbeitung der letzten Einsendeaufgaben wird Ihnen ein abschließendes, benotetes, hochwertiges Abschlusszertifikat zugesandt.

Weiterbildung als Fernkurs

Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!

Persönliche Studienbegleitung und optimale Prüfungsvorbereitung!  Wir sind von Anfang an für Sie da.

Wir sind von Anfang an für Sie da.

Während des gesamten Fernlehrgangs werden Sie persönlich vom Akademie-Team betreut. Wir unterstützen Sie optimal bei der Prüfungsvorbereitung. Haben Sie Fragen zum Ablauf des Fernkurses oder konkrete thematische Fragen, kontaktieren Sie uns per E-Mail, Onlinechat auf der Website oder Telefon. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und Sie somit zum erfolgreichen Abschluss führen. Sollten Sie etwas länger brauchen, verlängern wir Ihre Studiendauer gern um kostenlose drei Monate.

Kindergartenakademie - Weiterbildung als Fernkurs

Bilden Sie sich nur bei geprüften und zertifizierten Anbietern fort!

Die Akademie ist zertifiziert nach TÜV ISO 9001.
Alle Kurse sind staatlich geprüft und zugelassen von der Zentralstelle für Fernunterricht.

Weitere Informationen sowie kostenloses Downloadmaterial finden Sie auf: www.faps-fernstudium.de



- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Advertorial Weiterbildung

Fachkundenachweise – Sicherheit und Qualität für Eltern, Kinder und Personal

Zeigen was man hat!

Kindergartenakademie - Fachkundenachweis

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fachkundenachweises sind Sie abgesichert. Dieser zeigt Ihre fachliche Kompetenz und Ihr Engagement für eine sichere Einrichtung. Beweisen Sie mit dem Abschluss Ihre berufliche Zielstrebigkeit für eine umfangreiche Kompetenzerweiterung. Mit dem persönlichen Abschlusszertifikat können Sie Ihre neu erworbenen Fachkenntnisse für sich und Ihre Einrichtung sichtbar machen.
Also worauf warten Sie? Starten Sie noch heute!
www.fachkundenachweis.de

In nur vier Wochen zum Fachkundenachweis:

Ab sofort für viele Fachgebiete, die Ihr Herz höher schlagen lassen

Kindergartenakademie - Fachkundenachweis

Die Fachkundenachweise der Akademie sind speziell für Erzieher und pädagogische Fachkräfte entwickelt worden. Sie erarbeiten sich die Inhalte der Lehrhefte ganz flexibel von zu Hause aus. Anhand von Aufgaben zur Selbstüberprüfung festigen Sie bereits Gelerntes. Es folgen Prüfungsfragen, die Sie von zu Hause aus bearbeiten und per E-Mail an die Akademie senden. Dort werden diese dann von den Akademie-Dozenten korrigiert. Bewertet wird dabei mittels des Schulnotensystem. Wenn Sie die Aufgaben erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Abschlusszertifikat per Post direkt nach Hause.

So schnell und einfach kommen Sie zu Ihrem Fachkundenachweis

In nur vier Wochen zum Fachkundenachweis
Kindergartenakademie-Team

Gern steht Ihnen das Akademie-Team bei Fragen und Wünschen zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an!

Telefon: 02941 828 65-90
E-Mail: info@fachkundenachweis.de

Kindergartenakademie - Fachkundenachweis

Seien Sie schlau – bilden Sie sich nur bei geprüften und zertifizierten Anbietern fort

Die Akademie ist zertifiziert nach TÜV ISO 9001.

Alle Fachkundenachweise sind staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).

Weitere Informationen sowie kostenloses Downloadmaterial finden Sie auf: www.fachkundenachweis.de



- Advertorial -


Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Schutz vor Mobbing

Hilfe, ich werde gemobbt

© Halfpoint/Fotolia

Wer einmal Opfer von Mobbing wird oder wurde, hat längere Zeit darunter zu leiden. Vorwürfe, Anschuldigungen, Rechtfertigungen und Verzweiflung schaden Psyche, Körper und Seele. Schutz gegen Mobbing ist nicht einfach. Sie ahnen nicht, wer Ihnen durch eine Verleumdung schaden möchte. Dennoch gibt es Strategien, die Sie anwenden können, damit Sie möglichst nicht Opfer eines Mobbing-Angriffs werden.

Im Seminar „Wie ich mich gegen Mobbing schützen kann“ lernen Sie folgende Strategien:

  • Wie kann ich mich positionieren?
  • Wie wehre ich mich gegen Anfeindungen?
  • Wie behaupte ich mich gegen Unterstellungen?
  • Wie wird meine Seele wieder gesund?

Das Seminar bietet Ihnen viele Informationen, Austausch, Übungen und Gespräche auf der Grundlage der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl.

  • Ort: Prälat-Boskamp-Haus, Georgstraße 18, 50676 Köln
  • Datum: 28.11., 29.11.2018
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Anmeldeschluss: 21.11.2018
  • Kosten für Externe 104,00

Top Themen Zeitnah Alle Newsletter

„Kleine Hände, große Zukunft!“

© Foto: www.amh-online.de

„Kleine Hände, große Zukunft“: Unter diesem Motto startet der bundesweite Wettbewerb des Handwerks 2018/2019 für Kita-Kinder, der in diesem Jahr in die sechste Runde geht.

Die Idee: Kita-Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren besuchen mit ihren ErzieherInnen Handwerksbetriebe in ihrer Region und lernen die Vielfalt des Handwerks kennen. Anschließend gestalten die Kinder gemeinsam ein Riesenposter, auf dem sie ihre Erlebnisse festhalten – mit allen Materialien, die sie bei „ihrem“ Handwerker und in der Kita kennengelernt haben.

Bis zum 8. Februar 2019 können die Kita-Gruppen ein Foto ihres Posters zusammen mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail einreichen. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik beurteilt die Arbeiten der Kinder. Die Landessieger werden im Frühjahr 2019 bekannt gegeben: Sie erhalten ein Preisgeld von je 500 Euro, z.B. für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk.

Der Kita-Wettbewerb ermöglicht Kindern Einblicke in „echtes“ Handwerk und lässt sie anschließend selber kreativ werden.

© Foto: www.amh-online.de

Der Wettbewerb ist eine Initiative der AMH (Aktion Modernes Handwerk e.V.). Handwerksorganisationen sprechen Kitas in ihrer Region an, machen sie auf den Wettbewerb aufmerksam und verteilen Wettbewerbspakete mit den Vorlagen für die Riesenposter und Infomaterial. Auch interessierte Handwerksbetriebe können die Initiative ergreifen und Kitas vor Ort auf den Wettbewerb ansprechen. ErzieherInnen können die Wettbewerbspakete online unter www.amh-online.de kostenlos anfordern.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Die große Zeichenschule für kleine Künstler

Fröhlich bunte Ideen und Übungen für Kinder

Schritt für Schritt führen die Anleitungen in diesem Buch zum Zackenwald, zum Eckenhund und Kugelküken. Und dann zu all den Motiven, die Kinder im Alter von vier bis acht Jahren gerne zeichnen. Das gelingt mit einfachen Formen, aus denen nach und nach Zwerge, Kätzchen oder Feuerwehrautos entstehen. Erst die Grundform eines Motivs erfassen, dann das Bild nach und nach ausgestalten. Auf diesem Königsweg zum Zeichnenlernen erleben kleine Nachwuchskünstler schöne Erfolge. Die jeden Schritt begleitenden Reime machen das Zeichnen zum doppelten Vergnügen. Als Anleitung vertiefen und bereichern sie das kreative Geschehen. Als lustige Kindergedichte motivieren sie zum Nachsprechen - und Nachzeichnen!

Tipps

  • Regen Sie die Kinder dazu an, rhythmische Schwungübungen auf großen Blättern und mit weichen Stiften zu machen.
  • Auch wenn Kinder lieber zum Buntstift greifen: Zunächst sollten sie  hier mit dem Bleistift zeichnen, der sich besser radieren lässt.
  • Für das Ausmalen sind Buntstifte oder Wachsmalkreiden zuständig.
  • Striche weg zu nehmen gehört genauso zum Zeichnen, wie einen Strich zu ziehen.
  • Lassen Sie die Kinder ruhig immer wieder ihre Lieblingsbilder zeichnen.
  • Loben Sie viel! Helfen Sie über die ersten Klippen hinweg, indem Sie gemeinsam zeichnen.

Die große Zeichenschule für kleine Künstler
Fröhlich bunte Ideen und Übungen für Kinder
Türk, Hanne
Oberstebrink
ISBN: 9783963040191
80 Seiten, 12,95 €
Mehr unter: www.oberstebrink.de

Download aus: „Die große Zeichenschule für kleine Künstler“

Der Schäfer: Download als PDF (160,3 KiB)