Medienpadägogik - Special SCHAUEN Teil 1

Wie Kinder heute fernsehen

Digitales Fernsehen, schnelle Internetleitungen, Tablets, Smart TVs, Smartphones und Co. verändern das Leben und den Medienkonsum rasant. Schon bevor Kinder lesen lernen, haben sie in der Regel bereits umfangreiche Erfahrungen mit Bewegtbildern als Zeichentrickfilm, Animation oder realem Fernsehfilm gemacht.
Flimmo.tv wollte es genauer wissen und hat eine Studie beauftragt mit dem Titel „Wie Kinder heute fernsehen.“

Diese Fragen standen dabei im Fokus:

  • Welche Rolle spielt das Fernsehen im Alltag von Kindern?
  • Welche Angebote nutzen sie  bevorzugt?
  • Auf bzw. über welche Geräte wird rezipiert?
  • In welchen sozialen Kontexten findet die Rezeption statt?
  • Welche Rolle spielen die  Bezugspersonen von Kindern beim Schauen?
  • Wie stellen sich Kinder ihren „idealen Fernsehabend“ vor?
  • Wird auch außerhalb des eigenen Zuhauses ferngesehen?
  • Beim wem schauen die Kinder? Nach welchen Regeln läuft dies ab, welche Absprachen gibt es?

Foto: © contrastwerkstatt – fotolia.com

Bewusst fernsehen – der richtige Umgang

Mädchen mit Fernbedienung

„Fernsehen ist – ebenso wie Bücher, Zeitschriften, das Radio, oder das Internet – Teil unserer Kultur und kann in vielerlei Hinsicht anregen, unterhalten und den Horizont erweitern. Entscheidend ist, wie mit dem Angebot umgegangen wird. Da heutige Kinder in einer von Medien durchdrungenen Alltagswelt aufwachsen, ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben, sich in dieser Welt zurechtzufinden und die Medien angemessen zu nutzen. Kinder müssen von Anfang an einen selbstbestimmten, kritischen und maßvollen Umgang lernen. Das Fernsehen und andere Medien können Informations- und Orientierungsquelle sein, aber auch altersgerechtes und anregendes Unterhaltungsprogramm.“
Eine Empfehlung von www.flimmo.tv .

Wissenswertes zum Thema "Wann sind Kleinkinder groß genug für die Medienwelt?" liefert auch die Webseite www.schau-hin.info - Eine Initiative von ARD, ZDF, TV Spielfilm und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Foto: © liderina – fotolia.com

 

Medientipps

•    Sprechen Sie mit Kindern über Inhalte, über Spaßiges und Seltsames
•    2-4 Jährige können eine kurze Sendung sehen, bis zu einer halben Stunde, aber nicht täglich.
•    5- bis 7-Jährige können eine bis höchstens zwei Sendungen sehen, maximal 45 Minuten, nicht täglich. Hin und wieder kann ein altersgerechter  Spielfilm gemeinsam angesehen werden.
•    Verbieten Sie Kindern nicht, sich während des Fernsehens zu bewegen oder Fragen zu stellen. Kinder brauchen das zur Beruhigung.
•    Achten Sie bei der Filmauswahl auf die Altersfreigaben, für Kindergartenkinder unter 6 Jahren sind Sendungen geeignet, die mit „freigegeben ohne Altersbeschränkung“ (FSK 0) gekennzeichnet sind.

Auszug aus der Broschüre „Mit Medien leben lernen“ – Herausgegeben von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen  und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Zurück