2014

Praxis

Berufe - Teil 1: Was Architekten so machen

Das Kinderzimmer bitte als Rundbau, die Küche mit Blick zum Garten und das Dach achteckig. Ein Traumhaus? Vielleicht! Auf jeden Fall aber eine Herausforderung für Architekten. Denn seine Aufgabe ist es, zu bauen, wovon andere träumen: von Märchenschlössern und Traumhäusern. Was Architekten so machen, zeigt dieser Film. Er erläutert anschaulich, wie ein Haus entsteht. Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter.

Der Film eignet sich für den Einsatz im Sachunterricht. Begleitendes Material unterstützt zusätzlich das aktive Handeln im Unterricht.

Das Paket aus Film und Unterrichtsmaterial kann zum Preis von 10 Euro bei der Architektenkammer NRW (info@aknw.de) bestellt werden.

www.architektur-macht-schule.de


Praxis

Entdecke das Wasser - Die kleine Gewässerfibel

Die kleine Gewässerfibel geht in den drei Kapiteln "Das Meer", "Der Fluss" und "Der See" unter anderem den Fragen nach: Welche Fische sind bei uns heimisch? Wie können wir uns vor Hochwasser und Sturmfluten schützen und welchen Beitrag leistet Fisch zur gesunden Ernährung?

Nord- und Ostsee, Seen und Teiche, Flüsse und Bäche prägen unser Leben. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere und ein wichtiger Wirtschafts- und Erholungsraum für uns Menschen.

Hier gibt es die Broschüre zum kostenlosen Download

Alle Broschüren des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden zum Herunterladen angeboten. Einige Broschüren können über den Warenkorb kostenlos bestellt werden. Dabei gibt es eine Beschränkung auf 99 Exemplare pro Broschüre.

www.bmel.de


Praxis

Adventskalender zum Selbstbasteln: Wichtelwald

Wer seinen Adventskalender selber basteln will, der bekommt hier eine schöne Idee geliefert. Diese läßt sich auch prima gemeinsam mit Kindern umsetzen.

Material:
- 24 Klorollen
- Buntpapier, Tonpapier, Seiden oder Krepppapier
- Rupfen
- Watte, Filzstift, Bänder
- Klebestift, Schere
- großen Karton oder längeres Brett

Arbeitsschritte:

Zuerst alle Klorollen auf der einen Seite verschließen, damit das Geschenk nicht herausfallen kann. Zum Verschließen zeichnen Sie die Klorollenöffnung auf ein Stück Karton und schneiden dieses aus. Mit Tesaband kleben Sie dieses Stück Karton an der Rolle fest.
Für die Baumstämme umwickeln Sie ganze oder halbe Klorollen mit braunem oder schwarzem Ton- oder Buntpapier. Die Tannenbaumkrone (siehe Schablone) zeichnen Sie zweimal auf und schneiden beide aus. Die Spitze wird zusammengeklebt und nach unten etwas auseinandergebogen und vorne und hinten jeweils in zwei kleine Einschnitte in die Klorolle gesteckt, damit das Adventsgeschenk dazwischen Platz findet.

Für die Wichtelsäcke umwickeln Sie 8 Rollen mit Rupfen, die oben mit einem Band zugebunden werden. Die Wichtel können Sie nach Ihrer Fantasie gestalten. Zuerst werden die Rollen mit rotem Buntpapier umwickelt und ein Gesicht aufgeklebt. Gesicht mit Filzstift bemalen und mit Watte den Bart verzieren. Für die Mütze nehmen Sie Krepp- oder Seidenpapier und kleben dieses um die Rolle herum. Mütze oben mit einem Faden zusammenbinden.

So können Sie Ihre Adventsgeschenke zwischen die Tannenbaumkronen, in die Säcke oder in die Wichtel, durch das Aufbinden der Mütze, stecken. Sollte Ihr Geschenk größer sein, dann legen Sie einen Gutschein in eine Rolle.


Praxis

Was guckt ihr Kind? - Methoden für die (Migranten-) Elternarbeit

Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über das Mediennutzungsverhalten von Mädchen und Jungen und wie innerhalb der Familie mit dem Medienensemble umgegangen wird. Darüber hinaus wird thematisiert, vor welchen Herausforderungen Eltern stehen, die eine Migrationsgeschichte haben und deren Kinder häufig mit zwei kulturellen Identitäten aufwachsen. Ein umfangreicher Methodenkatalog verhilft pädagogischen Fachkräften dazu, dass medienpädagogische Elternarbeit auf Augenhöhe gelingen kann.

Die Methoden sind in der Regel einfach durchzuführen und wurden von den Teamern verschiedener Elternprojekte der LJS erprobt.

Broschüre DIN A4, 94 Seiten, 1. Auflage, 2014, kostenlose Bestellung

Quelle: www.ljs-materialien.de


Praxis

Vorweihnachtszeit - Teil 1: Singen im Advent

Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit kommt die Lizenzierungsproblematik von Notenblättern auf. Seit Ende 2009 bietet die GEMA Tarife für Kindergärten und Vorschulen an, damit auch diese Bildungseinrichtungen rechtssicher Kopien davon anfertigen können. Natürlich wird dafür ein entsprechender Obulus fällig, vom Verwaltungsaufwand ganz zu schweigen. Aus diesem Grund hat der als gemeinnützig anerkannte Musikpiraten e.V. Notenblätter gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder gesucht, die für diese Projekt neu gesetzt wurden.

Wichtiger Hinweis: Dieses Büchlein enthält die alten Liedfassungen
Einige Liedtexte und Melodien wurden im Laufe des letzten Jahrhunderts ver ndert. Diese berarbeiteten Versionen unterliegen abermals bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers dem Urheberrecht und konnten darum hier nicht aufgenommen werden. Daher greifen wir hier aus rein rechtlichen Gründen auf die alten, ursprünglichen Fassungen zur ck. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese oft ungewohnte Bestandteile beinhalten (etwa wenn beim Weihnachtsmannlied der Wunsch nach "Trommel, Pfeife und Gewehr, Fahn und S bel und noch mehr" gesungen wird).

Bitte lesen Sie sich die Lieder durch und berdenken Sie, ob Sie mit ihren Kindern nicht eine eigene, friedliebendere Fassung erstellen und freigeben wollen. Die Dateien die zur Erstellung dieses Liedbuchs verwendet wurden, sind im Internet frei herunterladbar unter: http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/weihnachtsliederbuch

Hier geht es zum Singen im Advent

Quelle: www.kinder-wollen-singen.de


Praxis

Tagespflege - Teil 2: Unfallverhütung und Kindersicherheit in der Kindertagespflege

Im Rahmen der vorliegenden Expertise „Unfallverhütung und Kindersicherheit in der Kindertagespflege“ werden die fachlich relevanten und prioritären Inhalte der Unfallprävention für Kindertagespflegepersonen sowie die erforderlichen Kompetenzen herausgearbeitet.

Dafür wurden neben einer Literaturrecherche und Recherche der vorhandenen Medien und Materialien zum Thema auch leitfragengestützte Interviews mit Tagespflegepersonen, Referentinnen, die in der Fortbildung von Tagespflegepersonen tätig sind sowie mit Fachberatungsstellen durchgeführt. Ziel der Interviews war, einige subjektive Erfahrungen zu sammeln und diese in die Expertise einzubinden.

Diese Expertise dient als Grundlage für die Behandlung des Themas Unfallverhütung und Kindersicherheit im Qualifizierungshandbuch des DJI.

Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für
Kinder e.V.
Heilsbachstraße 13
53123 Bonn
www.kindersicherheit.de


Praxis

Tagespflege - Teil 1: Ein Leitfaden

Die hier Broschüre richtet sich an Personen, die Interesse an einer Tätigkeit in der Kindertagespflege haben, sowie an bereits tätige Tagesmütter und Tagesväter. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Kindertagespflege: vom Einstieg über die Qualifizierung bis hin zu Möglichkeiten der Vernetzung.

Hier geht es zum Leitfaden.

Quelle: www.bmfsfj.de

Praxis

Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung

Im Elementar- und Primarbereich zeigen sich bei Schülerinnen und Schülern beim Erwerb des Deutschen als Zweisprache schnelle Fortschritte im Bereich Hörverstehen und Sprechen durch den Gebrauch von Reinem, Abzahlversen, Liedern und Spielen.

Hier geht es zu dem entsprechenden PDF.

Quelle: www.uni-due.de


Praxis

Lesen lernen - Teil 2: Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?

Authentisch und lebensnah erzählt Ingrid Uebe von der Begegnung zweier Kinder mit einem Wildtier. Zahlreiche Illustrationen lockern die Geschichte auf und binden die Schüler auch emotional an die Lektüre. Zur Vertiefung des Themas gibt es zusätzlich kostenloses Bearbeitungsmaterial.

Der kleine Fuchs lebt zusammen mit seinen Geschwistern und seiner Mutter in einem Fuchsbau – bis sie der Hund eines Jägers zwingt, das sichere Nest zu verlassen. Bei der Umsiedelungsaktion wird die Mutter vom Jäger erschossen und Kleiner Fuchs bleibt allein zurück. So finden ihn die Geschwister Mia und Tom, die ihn bei sich zu Hause aufnehmen. Doch wie soll es jetzt weitergehen? Ein Fuchs ist schließlich kein Haustier ...

Besonders spannend ist der behutsame Perspektivenwechsel, durch den der Leser die Geschichte anfangs aus der Perspektive des Fuchses und schließlich aus der Sicht der Familie erlebt.

Zu dem hier vorgestellten Buch gibt es Zusatzmaterial, das man kaufen kann. Das Material greift unterschiedliche Facetten der Lektüre auf und kombiniert altersgemäße Spracharbeit mit interessantem Sachwissen zum Thema "Füchse". Neben Übungen zur Satzbildung, zu Selbstlauten oder Einzahl und Mehrzahl stellen zahlreiche Kopiervorlagen den Fuchs in seiner natürlichen Umgebung vor. Die Sachthemen des Buches werden anschaulich und kindgerecht aufgearbeitet. Lieder, Spiele sowie zahlreiche Gesprächs- und Schreibanlässe runden das vielseitige Material ab.

Wer jedoch kein Geld ausgeben möchte, kann erst Mal das kostenlose Material nutzen, welches allerdings nicht so umfangreich ist, wie das zuvor erwähnte. Des Weiteren gibt es eine Boardstory, mit der die Kinder sich dem Text alleine widmen können.

Ingrid Uebe
Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?
64 Seiten, Broschur, 14,8 x 21,0 cm, farbig illustriert
Hase und Igel Verlag
ISBN 978-3-86760-123-8

Martina Schramm
Begleitmaterial: Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?
47 Seiten, Broschur DIN A4
Hase und Igel Verlag
ISBN 978-3-86760-423-9

Quelle: www.onilo.de


Praxis

Lesen lernen - Teil 1: Die Anlauttabelle

Wie funktionieren eigentlich Anlauttabellen? Lesen lernen durch die Aneinanderreihung von bereits bekannten Lauten – das ist das Prinzip dieser Bildertabellen: Sie zeigen ein Kindern bekanntes Bild und setzen den entsprechenden Anfangsbuchstaben des Wortes daneben.

Sie bilden also einen Apfel ab, der für jedes Kind erkennbar ist. Daneben steht groß und deutlich der Buchstabe “A” und gleich ein kleines “a” daneben. Erfunden hat die Tabelle für Anlaute, also für die Beginn-Laute eines Wortes, der Pädagoge Jürgen Reichen. Die meisten Eltern lernen sie kennen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Kinder können mit ihrer eigenen Anlauttabelle die ersten Worte selbst zusammensetzen: Sie schauen in der Anlauttabelle nach, welche Anfangslaute der Tabelle dem einzelnen Laut im gesprochenen Wort am nächsten kommt. Bei OMA zum Beispiel wäre das: O wie Ofen, M wie Maus, A wie Apfel. Manchen Kindern hilft diese Methode beim Wechsel von der gesprochenen zur Schriftsprache. Manche Eltern seufzen jedoch, „mein Kind kommt damit gar nicht zurecht“: Jedes Kind ist individuell – und so wohl auch der Zugang zur Welt der Buchstaben.

Für alle die dieses Hilfsmittel zum Lesen lernen nutzen wollen – und vielleicht (noch) keine in der Schule haben, hier zwei kostenlose Anlauttabellen zum Herunterladen: alphabetisch und analogisch, also Selbstlaute und Mitlaute getrennt sowie Umlaute – je nachdem wie das Kind damit besser zurecht
kommt.

Außerdem gibt es hier ein kleines Arbeitsblatt dazu.

Quelle: www.familothek.de