Februar 2018

Top Themen Praxis Alle Newsletter

Nachhaltigkeit im Kindergarten als Bildungsziel

Projekt FaireKITA unterstützt Tageseinrichtungen

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Das Projekt FaireKITA und die Auszeichnung als solche unterstützen Fachkräfte darin, Bildung für nachhaltige Entwicklung Schritt für Schritt in den Einrichtungsalltag zu implementieren.

Globales Lernen beginnt im Kindergarten

Globales Lernen beginnt bereits im Kindergarten. Kinder können lernen, dass die Waren, von denen sie umgeben sind, eine Herkunft haben. Ein Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die etwa Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, kann helfen die Welt zu verstehen. Eltern und ErzieherInnen können Verantwortung übernehmen für einen fairen und nachhaltigen Konsum. Nur wenn künftige Generationen von klein an für diese Inhalte sensibel sind, können sie dazu beigetragen, dass das Konzept eines nachhaltigeren Konsums (bio, fair, regional, saisonal) im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Eine Auszeichnung als FaireKITA schafft für die Einrichtung neue Möglichkeiten und Perspektiven. Nicht nur die Qualifizierung der ErzieherInnen steigt, sondern auch das Bewusstsein der Eltern über nachhaltigen Konsum und ausbeuterische Kinderarbeit.

Das Projekt

Das Projekt FaireKITA hat das Netzwerk Faire Metropole Ruhr bereits 2013 initiiert, mit dem Ziel Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen langfristig im Elementarbereich zu verankern. Am Beispiel des Themas Fairer Handel sollen Kinder, wie auch Erzieherinnen und in einem zweiten Schritt die Familien für einen nachhaltigen, fairen Konsum sensibilisiert werden. Vor allem Tageseinrichtungen für Kinder sollen konkrete Unterstützung erfahren, Bildung für nachhaltige Entwicklung Schritt für Schritt in den Einrichtungsalltag zu implementieren.

Wer kann sich bewerben?

  • Kindertagesstätten
  • Kindergärten
  • Elterninitiativen
  • Familienzentren
  • Träger

Wie werde ich FaireKITA?

  1. Beschlussfassung

Sie fassen einen Beschluss durch ein Gremium wie etwa den Kindergartenrat oder den Vorstand des Vereins – je nach Organisationsstruktur – dass die Einrichtung als FaireKITA ausgezeichnet werden möchte.

  1. Das Faire Team

Sie bilden ein Faires Team, mindestens bestehend aus:

1 x Vertretung der KITA-MitarbeiterInnen.

1 x Vertretung der Eltern.

Auch Ihr Leitungsteam kann diese Funktion übernehmen, sollte jedoch die Eltern hinzuziehen. Das Faire Team sorgt für die Umsetzung und kontinuierliche Einhaltung der Kriterien.

  1. Verwendung von Fairen Produkten

In der KITA erleben die Kinder, die ErzieherInnen und die Eltern den Fairen Handel im Alltag, indem mindestens zwei fair gehandelte Produkte verwendet werden:

  • Mindestens ein Produkt für Erwachsene wie Kaffee, Tee, Zucker ...
  • Mindestens ein Produkt für Kinder wie Saft, (O-Saft, Multivitamin-, Mango-, Bananensaft), Rotbuschtee, Zucker, Kakao, Schokolade, exotische Trockenfrüchte (Bananen, Mangos), Nüsse ...

Erweiterbar zum Beispiel um Bälle, Baumwollprodukte, Musikinstrumente oder regionale Produkte.

  1. Bildungsarbeit

Sie arbeiten mit den Vorschulkindern zum Thema Fairtrade. Der Faire Handel ist Bestandteil der Arbeit in der Kita und wird im Alltag thematisiert. Fortbildungen für ErzieherInnen und Eltern können vom Netzwerk angeboten und vermittelt werden.

  1. Öffentlichkeitsarbeit

Sie berichten über mindestens zwei ihrer Aktivitäten rund um FaireKITA etwa bei Elternabenden, über Pressemeldungen, in Elternbriefen und auf Ihrer Internetseite.

Die Bewerbung

Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte den Vordruck auf der Internetseite der Initiative aus und legen die nötigen Nachweise (Beschluss, Presse, Aktivitäten etc.) bei. Der Titel FaireKITA wird für drei Jahre vergeben. Nach diesem Zeitpunkt steht eine Titelerneuerung an.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung FaireKITA an:

Informationszentrum 3. Welt Dortmund e. V. Projekt FaireKITA

Jasmin Geisler (V. i. S. d. P.)

Schürener Straße 85 · 44269 Dortmund

Telefon 0231 / 28 66 20 61 · E-Mail info@faire-kita-nrw.de

 

(Alle Fotos: FaireKITA)


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Spielerisch Mathematik begreifen

„Pythagoras transparent“ aus der Dusyma Ideenwerkstatt

Kinder lernen am besten im Spiel durch eigenes Entdecken und Tun. Dabei kennt der Forschergeist keine Grenzen. Genau hier setzt das Spiel „Pythagoras transparent“ aus der Dusyma Ideenwerkstatt an. Spielerisch begreifen die Kinder die mathematischen Grundlagen des Satzes des Pythagoras.

Daneben unterstützt der spielerische Umgang mit „Pythagoras transparent“ noch viele weitere Fähigkeiten. Dazu gehören etwa Motorik, Auge-Hand-Koordination, Erfassen räumlicher und farblicher Beziehungen, logisches Denken und planerisches Vorgehen und Konzentration. Durch seine Vielseitigkeit hat das Spiel einen hohen ästhetischen, pädagogischen und didaktischen Wert.

Der Grundbaustein für die gesamten Formteile ist das rechtwinklige Dreieck – der Ausgangspunkt für den Satz des Pythagoras. Von hier aus ergeben sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Teile untereinander und der Aufgliederung der einzelnen Flächen.

Der Satz des Pythagoras:
a2 + b2 = c2

Der Satz des Pythagoras gehört zu den bekanntesten mathematischen Sätzen. Er besagt, dass die Inhalte der beiden Quadrate über den Seiten des Dreiecks, die den rechten Winkel bilden (=Katheten) zusammen genauso groß sind, wie der Inhalt des Quadrats über der langen Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt (=Hypotenuse).

 

Spielvarianten für Kinder ab drei Jahren

Schon die Dreijährigen können die einzelnen Teile des Spiels als kreatives und dekoratives Legematerial verwenden. Die ästhetisch ansprechenden Elemente haben einen hohen Aufforderungscharakter und die Kinder lernen einfache geometrische Formen miteinander in Beziehung zu setzen. Dabei sind mehrere Spielvarianten möglich.

Freies Gestalten

Durch selbstständige eigene Kombinationen von Formen und Farben können die Kinder sowohl rein dekorative als auch figürliche Motive legen. Das unterstützt ihre Kreativität.

Farbspiel

Durch das Übereinanderlegen verschiedener Formen und Farben erleben die Mädchen und Jungen die einfachen Regeln der Farbharmonie und Farbmischung visuell. Der transparente Deckel der Holzkiste ist mit seinem erhabenen Rand so konzipiert, dass die Kinder die Formenteile ein- und übereinander legen können und das entstehende Farbenspiel gegen das Licht oder eine Lichtquelle gehalten, erkennen. Besonders eindrucksvoll wirkt dieses Farbspiel auf dem Dusyma Leuchtkasten oder dem Dusyma Leuchttisch.

Nachlegen

Durch das Nachlegen vorgegebener Bildvorlagen üben die Kinder die differenzierte Wahrnehmung wie das genaue Hinschauen. Sie müssen planen, vergleichen, kombinieren und nachbauen. Das fördert zudem die Konzentrationsfähigkeit.

Zuordnung

Sortieren und Zuordnen (Formen zu Formen oder Farben zu Farben) fördern mathematische Vorläuferkompetenzen. Geometrische Grundsätze zeigen sich deutlich: Obwohl die Formen unterschiedlich sind, können die Kantenlängen gleich sein.

Domino

Die Kinder können auch eine Art Domino spielen, wenn sie versuchen Teile mit übereinstimmenden Seitenlängen aneinander zu fügen. Hierbei entstehen interessante geometrische Figuren.

Quadrate legen

Mit allen 62 Teilen können die Spieler Quadrate legen, die anschließend in den Kasten passen. Hierzu können Sie eine in der Spielanleitung vorgegebene Zeichnung als Vorlage verwenden.

Spielmöglichkeiten für die Altersgruppe ab zehn Jahren

In der Altersgruppe ab zehn Jahren kann das Legespiel als optisches Demonstrationsmittel für den Satz des Pythagoras im Unterricht oder außerschulisch angewandt werden.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Praxisorientierte Materialien für den Einsatz an Grundschulen

Aufgabensammlung und Arbeitshefte zum kostenlosen Download

Die Platform Primas (Promoting Inquiry in Mathematics and Science Education Across Europe) bietet Unterrichtsmaterialien zum Konzept des forschenden Lernens für Lehrkräfte aller Schularten. Über eine Suchfunktion lassen sich die Aufgaben nach Schulart und Klasse filtern.
Hier geht’s direkt zu den Aufgaben für die Grundschule

Mit dabei sind gleich zwei Arbeitshefte aus dem Bereich Mathematik für die 3. und 4. Klasse als PDF zum Download. Das Arbeitsheft "Mathe braucht man im Leben" enthält zahlreiche Aufgaben, die aus dem Leben von Grundschulkindern stammen. Die Modellierungsaufgaben kennzeichnen sich, ganz im Sinne des forschend-entdeckenden Lernens, durch offene Fragestellungen und mehrere Lösungswege.
Hier geht’s zum direkten Download des Arbeitsheftes „Mathe braucht man im Leben“

 

Auf der Plattform mascil gibt es Aufgaben zum forschenden Lernen mit Bezug zur späteren Berufswelt. Die meisten Aufgaben richten sich an weiterführende Schulen. Für die Grundschule sind daher nur zwei Aufgaben aus den Bereichen Biologie und Mathematik geeignet. Diese beinhalten aber das komplette Arbeitsmaterial für zwei Schulstunden, inklusive Lehrerhandreichungen und Aufgaben für die Schüler als PDF zum Download. Hier geht’s direkt zu den Aufgaben für die Grundschule

In Zukunft soll es eine neue Online-Plattform geben, auf der hochwertige Materialien, die in den letzten zehn Jahren im Rahmen von Projekten entwickelt wurden, schnell und gut zu finden sind. Diese Sammlung wird Materialien für alle Schularten und alle Altersklassen umfassen. Alle Materialien wurden in Kooperation mit LehrerInnen gestaltet und von diesen in der Schulpraxis getestet. Ziel ist es den Unterricht und die Ausbildung der Lehrer praxisnäher zu gestalten. Dazu forschen MitarbeiterInnen des ICSE (International Centre for STEM Education) europaweit. Sie untersuchen unterschiedliche Unterrichtsansätze, erarbeiten Lehrerfortbildungskonzepte und entwickeln Unterrichtsmaterialien. Sie werden Lehrerfortbildungen anbieten und Online Konferenzen zwischen Klassen aus verschiedenen Ländern organisieren. Das ICSE wurde 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gegründet und im Januar 2018 offiziell eingeweiht.
Mehr Informationen auf: icse.ph-freiburg.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Lernstörungen: Forschungsergebnisse für die Praxis aufbereitet

Wissenschaftlich erprobte Diagnose- und Förderinstrumente

Die neue Broschüre des Bildungsministeriums zum Thema „Lernstörungen“ steht zum kostenlosen Download bereit. Sie informiert über die Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen.

Die Broschüre ist im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung entstanden. Sie stellt die unterschiedlichen Projekte und die dabei entwickelten Programme rund um Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen vor. Sie informiert zudem über die wissenschaftliche Herleitung der Diagnose- und Förderinstrumente, ihre Einsatzgebiete und ihre Eignung für bestimmte Lerngruppen und Lernumgebungen.

Zugleich verweist die Publikation auf weiteren Forschungsbedarf und gibt Einblick in relevante, im Rahmen des Forschungsschwerpunkts erarbeitete Grundlagenerkenntnisse: etwa zur Häufigkeit des Auftretens von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten sowie zur Unterscheidung von Lernschwächen und Lernstörungen beziehungsweise der einzelnen Entwicklungsstörungen. Die Autoren haben sich bemüht komplexe wissenschaftliche Ergebnisse verständlich zu formulieren. Trotzdem sind immer noch viele Fachbegriffe enthalten.

Ausführliche Informationen zum Forschungsschwerpunkt:
www.esf-koordinierung.de

Siehe dazu auch den Artikel auf kinderzeit.de von Petra Küspert: Legasthenie: Hilfen, Strategien und Folgen

Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Foto: Woodapple, fotolia.com