Juni 2017

Sondernewsletter Praxis

Geräusche finden und erforschen

Kita- und Stadt-Geräusche einsammeln

Welche Geräusche gibt es in der Kita und welche zu Hause? Sammeln Sie mit den Kindern typische Geräusche. Die Kinder können eine Geräuschquelle von zu Hause mitbringen und diese den anderen vorstellen.
Machen Sie einen Hör-Spaziergang mit den Kindern in ihrer Stadt oder auf dem Kita-Gelände. Lassen Sie die Kinder die Gegenstände oder Objekte, die besonders interessante Geräusche erzeugen, malen oder fotografieren und nehmen Sie Geräusche mit einem Kassettenrecorder oder Handy auf.

Hört, hört

Bestimmte Geräusche sind an manchen Orten häufiger zu hören. Können wir allein an der Geräuschkulisse erkennen, wo wir uns befinden?

Welche Gegenstände klingen schön?

Viele Klänge oder Geräusche entstehen, indem wir etwas tun oder etwas bewegen. Erkunden Sie mit den Kindern verschiedene Geräuschquellen: Welche Gegenstände klingen von allein, welche, wenn wir sie anschlagen oder bewegen?
Lassen Sie die Kinder beschreiben, wie sich etwas anhört. Sie werden ganz viele verschiedene Ausdrücke dafür finden können, ob sich etwas z. B. kratzig, scheppernd, klingelnd, knallend oder schleifend anhört. Überlegen Sie gemeinsam, was kurz oder lang, was laut oder leise klingt.
Was empfinden die Kinder als schön und angenehm? Welche der Klänge und Geräusche mögen sie nicht? Was wird als Lärm wahrgenommen?

Geräusche erraten im „Geräusche-Theater“

Inszenieren Sie ein „Geräusche-Theater“: Geben Sie den Kindern nacheinander die Möglichkeit, hinter einem Vorhang ein Geräusch zu erzeugen. Können alle anderen erraten, welche Geräuschquelle sich dahinter verbirgt? Erweitern Sie das Spiel, indem Sie versuchen, mit den Kindern zu erkunden, wie der Gegenstand bewegt wird oder aus welchem Material der Gegenstand besteht, mit dem das Geräusch erzeugt wurde.


Fotos: Stiftung Haus der kleinen Forscher. www.haus-der-kleinen-forscher.de

 


Praxis

Stapelsteine von joboo

Eine Lösung - viele Vorteile

Sitzen - Spielen - Lernen - Balancieren: Der Stapelstein von joboo kann vielfältig und in verschiedenen Altersstufen eingesetzt werden. Dabei sind die Steine nicht nur besonders leicht, sondern auch frei von Ecken und Kanten ...

Einsatzmöglichkeiten

Balancieren
Mit dem Stapelstein können Balanceübungen in verschiedenen Schwierigkeitstufen ausgeübt werden. So kann für jedes Alter die passende Herausforderung und eine individuelle Förderung erzielt werden.

Sitzen
Der Stapelstein begleitet die Entwicklung der Kinder in allen Altersklassen. Durch das Stapeln kann für jeden die passende Sitzhöhe gefunden werden. Die konvexe Sitzfläche fördert ergonomisches, aufrechtes Sitzen.

Lernen
Lernprozesse können mit dem Stapelstein spielerisch unterstützt und verstärkt werden. Theoretische Informationen werden praktisch erfahren, während alle Sinneseindrücke in den Lernprozess miteingebunden sind.

Spielen
Spielklassiker neu interpretieren oder ganz eigene Spiele erfinden. Die vier Farben fördern die Kreativität und legen den Grundstein für unzählige Spielmöglichkeiten.
Memory in Lebensgröße spielen: Selbst gebastelte Gegenstände oder andere Objekte unter den Steinen verstecken. Dann einen Stapelstein nach dem anderen aufdecken, um nach und nach die Paare zu finden. Richtig aufgedeckte Stapelsteine stapeln sich auf einem Punktestapel.

- Advertorial -


Sondernewsletter Top Themen Praxis

LEGO® Education: Das große Potenzial der kleinen Steine

LEGO® Education für den Kindergarten

LEGO® Education für den Kindergarten

Bei LEGO® Education für den Kindergarten steht das kreative, aktive und spielerische Lernen der Kinder und das Auseinandersetzen mit der Alltagswelt im Mittelpunkt. Gleichzeitig bieten die umfangreichen pädagogischen Konzepte wertvolle Hilfestellungen für Erzieherinnen und Erzieher, den Kindern die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen zu vermitteln und sie so schulfähig zu machen.

Alle LEGO® Education Materialien für den Kindergarten werden in intensiver Zusammenarbeit mit Pädagogen didaktisch entwickelt und sind darauf ausgerichtet, Kinder spielerisch in verschiedene Themen einzuführen. Dabei fördern sie die sozialen, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten, die Kreativität und das Verstehen der kindlichen Alltagsumgebung. Die Beschäftigung mit den Sets unterstützt das Zusammenspiel in Gruppen, die Selbstwahrnehmung sowie das Erkennen von Gefühlen anderer, die ganzheitliche Entwicklung und das spielerische Lernen mit Neugierde und Spaß. Die praktischen Materialien eigenen sich sowohl für das freie Spiel als auch für ein Spielen mit lernorientiertem Hintergrund.

Mit dem Set Unsere Stadt können die Kinder unterschiedliche Gebäude und Stadtbilder bauen und dabei wichtige Einrichtungen und Berufe kennenlernen. Während die Kinder eine Gemeinde bauen, machen sie Bekanntschaft mit Helden des Alltags wie Feuerwehrleuten oder Busfahrern. Durch Rollenspiele wird ihre Fantasie angeregt und sie beginnen, die Beziehungen zwischen Bürgern und Einrichtungen sowie den Menschen untereinander besser zu verstehen. So begreifen sie auf intuitive und unterhaltsame Weise, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Das Set Unsere Stadt umfasst 280 LEGO® DUPLO Steine. Auf acht farbigen Karten erhalten die Kinder Inspirationen, wie Gebäude und Einrichtungen aussehen könnten.

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Die schönsten Schultüten selbst basteln

Der Countdown läuft. In wenigen Wochen beginnen nicht nur die Sommerferien. Unmittelbar danach werden aus jeder Menge Kindergartenkinder wieder Schulkinder. Eines darf da auf keinen Fall fehlen: Eine wunderschöne, selbst gebastelte Schultüte mit wunderschönen (Lieblings-) Motiven.

Einhörner, Feen, Schmetterlinge, Fußbälle und Außerirdische: Sicher basteln  viele Erzieher bereits jetzt an ausgefallenen Schultüten. Wir haben ein paar tolle Beispiele und Anleitungen gefunden, mit denen Sie für jedes Kind die passende Schultüte in nur wenigen Schritten herstellen können.

Foto: Karin & Uwe Annas – fotolia.com

Wunderschöne Einhörner

Ein zauberhaftes Einhorn auf einer rosa farbenen Schultüte. Das lässt nicht nur das Herz vieler Mädchen höher schlagen.

Schultüte mit Fußbällen auf grünem Rasen

Schultüte mit Fußbällen

Eine Schultüte, die nicht nur Jungs gefallen wird. In wenigen Schritten wird aus einem Kunstrasen und ein paar Styroporkugeln eine wunderschöne Tüte für die ABC-Schützen.

Tolle Schultüten aus Stoff

Weitere tolle Schultüten-Bastelanleitungen


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Zweite Förderwelle für Sprach-Kitas

Sprache als Schlüssel der Welt

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist, hat jetzt das Bundesfamilienministerium eine zweite Förderwelle gestartet.

„Sprachliche Bildung ist der Schlüssel für gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Integration. Wenn Kinder diesen Schlüssel nicht bekommen, dann bleiben sie vor einer verschlossenen Tür stehen - ihr Leben lang.“ Mit diesen Worten eröffnete Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Starterkonferenz zur zweiten Welle des Bundesprogramms „Sprach-Kitas” für Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein am 11. Mai in Rostock.

Über das Programm „Sprach-Kitas“ stehen zwischen 2016 und 2020 Fördermittel in Höhe von bis zu 800 Millionen Euro bundesweit zur Verfügung. Die Träger der „Sprach-Kitas“ finanzieren aus den Mitteln zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Einrichtungen sowie prozessbegleitende Fachberatung für Einrichtungsverbünde, um die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf zu stärken.
In ihrer Eröffnungsrede betonte die Bundesfamilienministerin: „Ich bin davon überzeugt, dass Kinder, die in benachteiligen Lebenslagen aufwachsen, nicht weniger Kompetenzen und Begabungen haben. Wenn wir sie entsprechend fördern, können wir die Potenziale dieser Kinder wecken und ihnen die Tür zur Welt öffnen.“

„Sprache erleichtert alles im Leben. Sie ist für Kinder der Schlüssel zu Chancengleichheit und Teilhabe. Daher bin ich sehr froh, dass es uns gelungen ist, die Bundesmittel für das erfolgreiche Programm Sprach-Kitas zu verdoppeln“, fügte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Caren Marks hinzu.

Die Sprach-Kitas werden zum einen durch zusätzliche Fachkräfte für sprachliche Bildung unterstützt, die direkt in der Kita tätig sind. Zum anderen werden sie kontinuierlich durch eine Fachberatung begleitet. Insgesamt können mit den Mitteln aus dem Bundesprogramm bis zu 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung finanziert werden.

Die Schwerpunkte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

  • Altagsintegrierte sprachliche Bildung
  • Inklusive Pädagogig
  • Zusammenarbeit mit Familien

Foto: © famveldman – fotolia.com

- Advertorial -


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Paula kommt in die Schule

Präventionsprojekt Übergang Kita – Grundschule

Puppentheaterstück „Paula kommt in die Schule“

Für viele Kinder ist der Wechsel von der Kita zur Grundschule nicht einfach. Sie werden mit vielen neuen Gefühlen und Eindrücken konfrontiert, die sie erst einmal verarbeiten müssen. Hier setzt das Modellprojekt „Paula kommt in die Schule“ an. Es fokussiert die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder in den ersten beiden Grundschuljahren. Ziel des Präventionsprojekts ist, die Kinder individuell bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und den Pädagogen das Leben zu erleichtern.
Im Zentrum steht die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder, damit sich diese z.B. besser in eine Gruppe integrieren können, Konzentrationsschwächen überwinden können oder gegebenenfalls auffälliges Verhalten reduzieren. Lehrkräfte bekommen Hilfestellungen an die Hand, die sich einfach in den Schulalltag einfügen und zudem die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken.

Puppentheaterstück der Augsburger Puppenkiste
Ein besonderes Highlight des Präventionsprojekts ist das Puppentheaterstück „Paula kommt in die Schule“, inszeniert durch die Augsburger Puppenkiste.
Die Kistenkobolde Freudibold, Bibberbold, Heulibold und Zornibold kommen von der Augsburger Puppenkiste und unterstützen Grundschüler bei der Entwicklung ihrer emotionalen Kompetenzen. Sie besuchen 2018 die Modellschulen mit der Theateraufführung von „Paula kommt in die Schule“.

Träger des Modellprojekts ist das Sozialunternehmen Papilio. Kooperationspartner von Papilio ist die Krankenkasse KNAPPSCHAFT. Dank dieser Partnerschaft auf Basis des Präventionsgesetzes sind alle Materialien und Fortbildungen des Präventionsprojekts für die Schulen kostenfrei.

Für die im Herbst beginnende Modellphase können sich ab sofort Grundschulen in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg bewerben.

Foto: © Augsburger Puppenkiste, Foto Schild: © K.C. – fotolia.com


Advertorial Top Themen Praxis

Teletubbies-Postergirlande: Bewegungsspiele und mehr

Sich bewegen, spielen und zur Ruhe kommen. Zusammen mit den Teletubbies macht das noch mehr Spaß als sonst.
Das Teletubbie-Poster zeigt vielfältige Bewegungsspiele: vom Barfußpfad mit Dipsy, über Natur-Spiele mit Tinky Winky bishin zu den tollen Emotionssteinen, die Kindern dabei helfen, ihre Gefühle mitzuteilen.

Alle Spiele stehen unter einem thematischen Schwerpunkt: "Sinne wecken", "Reden und Lernen", "Entdecken", Einander verstehen", "Aktiv sein".

Jetzt einfach das Poster herunterladen, ausdrucken und in Ihrer Kita aufhängen - Schon haben Sie für jeden Tag tolle Bewegungsideen mit den süßen Teletubbies Tinky Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po. Für jedes Kita-Alter ist etwas Passendes dabei!

 

- Advertorial -