September 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Wir gehen auf Baumjagd + Begleitmaterial für kleine Naturforscher

Begleitmaterial zur Baumjagd in Kita und Grundschule

LOGO Baumjagd

Baumwissen, Bauprojekte und Materialien zum Download für Kitas und Grundschulen

Ablauf einer Baumjagd in der Kita
Grundidee der Baumjagd ist die Suche nach besonderen und großen Bäumen und die thematische Beschäftigung mit dem Lebewesen und dem Lebensraum Baum. Die Baumjagd mit Kindern im Kitaalter erfordert Unterstützung durch Erwachsene. Zur Durchführung einer Baumjagd müssen einige Grunddaten aufgenommen werden. Die Erhebung dieser Daten können die ErzieherInnen durchführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten zur Durchführung einer Baumjagd. Die Ergebnisse der Baumerkundungen mit den Kindern (Fotos vom Baum , der Forscheraktion, von gemalten Bildern, Baumbasteleien etc.) können online gestellt und damit sichtbar gemacht werden. So kann die Internetseite www.baumjagd.de auch anderen Kindern und Baumforschern Anregungen geben. Die Baumjagd kann z.B. als „große Suche“ als „Rallye“, als „gezielte Erforschung einzelner Bäume“ oder als „regelmäßiges Beobachtungsprojekt eines Baumes“ im Jahresverlauf durchgeführt werden.

Kleine Baumforscher können mit diesem Material schon im Kindergarten eine Menge über Bäume lernen. Wie sehen eigentlich die Blätter aus und zu welchem Baum gehören sie? Das Kita-Material stellt die bekanntesten Bäume vor und tolle Malvorlagen gibt es gleich passend dazu.

Im Grundschulbereich wird Material für die 1./2. Klasse und für die 3./4. Klasse angeboten. Einzelne Themenbereiche können separat bearbeitet und differenziert für die Schüler zusammengestellt werden. Im Rahmen einer Baumjagd bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Vertiefung und eigenen Ausgestaltung des Themas an. Legen Sie mit ihren Schülern eine Baumforschermappe an. Erstellen Sie eigene Baumsteckbriefe. Notieren Sie mit Ihrer Klasse Baumbeobachtungen im Jahresverlauf. Welche Tiere leben an alten Bäumen. Regen Sie Ihre Schüler zu eigenen Baumrecherchen an. Es gibt zahlreiche weitere Themenfelder, die sich im Rahmen der Baumjagd erschließen lassen und die sich mit einer Baumjagd kombinieren lassen.

Mehr Infos und Materialien zum Download unter www.baumjagd.de.

Das Material wird herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

 


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Praxisleitfaden: Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita

Ausschnitt vom Cover des Leitfadens

Die einzelnen Schritte zur Gesundheitsförderung im Überblick:

1. Das Ganze (Kind) im Blick
Eine ganzheitlich gesundheitsfördernde Perspektive beinhaltet gleichermaßen die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung; sie schärft darüber hinaus den Blick für die Ressourcen eines jeden einzelnen Kindes und sucht nach Möglichkeiten, das Kind in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen. Durch eine Verknüpfung von Gesundheitsthemen mit Bildungszielen wird die Entwicklung der Kinder optimal gefördert.

2. Essen und Trinken: Ausgewogen zu mehr Genuss
Die Kita bietet einen geeigneten Rahmen, den eigenverantwortlichen, ungezwungenen und genussvollen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen. Ein ausgewogenes Lebensmittelangebot, gemeinsame Mahlzueiten und die Unterstützung der Kinder bei deren Vor- und Zubereitung fördern ein gesundes Ess- und Trinkverhalten. Darüber hinaus werden feinmotorische, kognitive, soziale und interkulturelle Lernmöglichkeiten geschaffen.

3. Bewegung und Entspannung: Motoren kindlicher Entwicklung
Angesichts zunehmender Bewegungsarmut im Alltag ist die Kita ein guter Ort, dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder mit ausreichend Raum und Zeit Rechnung zu tragen. Denn über Bewegung erfahren Kinder sich selbst und die Welt. Regelmäßige Entspannungsphasen bilden den Gegenpol zur Bewegung; sie fördern die (Selbst-)Wahrnehmung und helfen Kindern, zur Ruhe zu kommen.

4. Gesundheit für alle: Mitarbeitergesundheit im Fokus
Die Herausforderungen des Kita-Alltags sind vielfältig, die Rahmenbedingungen nicht immer optimal. Das stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden. Ganzheitliche  Gesundheitsförderung nimmt daher neben den Kindern auch das Team mit seinen Bedürfnissen  und Ressourcen in den Blick.

5. Kita und Eltern: Gemeinsam für eine gesunde Lebenswelten
Wenn Elternhaus und Kita Hand in Hand arbeiten und einen Austausch auf Augenhöhe pflegen, lässt sich in der Gesundheitsförderung viel erreichen. Eltern mit ihren Ängsten, Wünschen und Kompetenzen als wichtige Partner wahrzunehmen und einzubeziehen, fördert das Miteinander und bietet viele Anknüpfungspunkte für eine konstruktive Zusammenarbeit.

6. Schritt für Schritt zum Erfolg: Ein Praxis-Leitfaden
Veränderungsprozesse anzustoßen und am Leben zu halten, ist ein ambitioniertes Unterfangen. Hierbei hilft es, ein gemeinsames Verständnis im Team zu entwickeln, sich an gemessene Ziele zu setzen, geeignete Maßnahmen zu deren Erreichung zu planen und diese umzusetzen und zu reflektieren. So gelingt es, Maßnahmen zu Ernährung, Bewegung, Entspannung und Mitarbeitergesundheit in das pädagogische Konzept, den professionellen Alltag und den Dialog mit den Eltern zu verankern.

Der Praxis-Leitfaden „Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Gegen Einsendung eines mit 1,45 € frankierten Rückumschlags (DIN A4) an peb e.V., Wallstr. 65, 10179 Berlin ist das gedruckte Exemplar bei peb kostenlos erhältlich.

Herausgeber ist die Plattform Ernährung und Bewegung e.V.- www.pebonline.de


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Neue Materialien fürs Martinsfest 2016 + Bastel- & Backrezepte

Anregungen und kreative Ideen zur Vorbereitung und Gestaltung des Martinsfestes in der Kita.

Cover der Broschüre: Teilen wie Sankt Martin

Neben dem neuen Material zum Martinstag finden Sie in der neuen Datenbank der Sternsinger einen wachsenden Bestand von Bildungsmaterialien für Kinder und Jugendliche: Bastelideen, Lieder, Unterrichtsentwürfe, Gottedienstbausteine, ganze Publikationen und vieles mehr.

Teilen wie St. Martin für den praktischen Einsatz im Kindergarten.

Und auch für Schulen gibt es passendes Material: Eine Welt eine Schule

Mit freundlicher Unterstützung des Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V. können Sie sich jetzt hier die neue Broschüre zum Martinsfest 2016 direkt herunterladen und auch ein paar schöne Basteltipps für Laternen und Backrezepte.


Sondernewsletter Top Themen Praxis

Kinderlieder und Umwelt-Musical für kleine Naturfreunde

Zu den 12 Kinderliedern gibt es auch eine passende CD. Die Musikstücke und Texte von Dagmar Rüdiger-Triebel lassen Regina, die Wespenkönigin, ebenso lebendig werden wie Fidibus, den tollkühnen Flieger, oder Knax, das Eichhörnchen. Für alle, die auf pfiffige Texte ebenso viel Wert legen wie auf anspruchsvolle Arrangements. Inkl. extra 12-seitigem Liederbuch mit allen Noten und Texten zum Mitsingen und - musizieren.

Hier geht es zum Download des Liederbuchs und zur Bestellung der CD.

Mit diesem Musical werden die Tiere vom Wald auf die Bühne gebracht.

Das LBV-Kinder-Umwelt-Musical um die Tiere des Waldes und ihre Freunde die Bäume, begeistert durch die pfiffige, kindgerechte Geschichte genauso wie durch die liebevollen Arrangements. Geeignet zur Aufführung in Kindergarten und Grundschule. Mit vielen Tipps zur Realisation auf der Bühne. CD mit allen Liedern zum Anhören sowie als Instrumentalspur zum selber Interpretieren. Begleitheft mit allen Texten, zahlreichen Fotos von der Uraufführung und Regiehinweisen.

Angebote des LBV-Naturshops

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Grundschulmaterial zum Tag der Deutschen Einheit + Download

Lehrmaterial & Arbeitsblätter zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober 2016

Cover der Broschüre

Zielgruppe des Materials zur Deutschen Einheit sind Grundschülerinnen und -schüler der dritten und vierten Klasse.

Gerade im Zuge der aktuellen Flüchtlingsproblematik und dem zunehmenden Fremdenfremdenfeindlichkeit ist es wichtig, Kindern unsere demokratischen Werte zu vermitteln. Es geht darum Mauern einzureißen, so wie es Deutschland bereits vor über 20 Jahren gelungen ist.

Die wichtigsten Ziele sind:
• die Vermittlung eines Grundwissens über die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte
• der Abbau und die Verhinderung von Vorurteilen und Fehlwahrnehmungen bezüglich der Deutschen Einheit
• der Aufbau einer positiven Einstellung zur Friedlichen Revolution und zur Deutschen Einheit
• die langfristige Bereitschaft, die Demokratie und die innere Einheit Deutschlands zu fördern und zu festigen,
• das friedliche Zusammenleben in Europa zu unterstützen.

Hier geht es zum kostenfreien Download.

Herausgeber der Broschüre ist Bundesstiftung Aufarbeitung.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Spielerisch fit werden für den Straßenverkehr! + Download Grundschulmaterial

Ausschnitt vom Titel der Broschüre Mobilekids

Neues Modul „Schulwegtraining“
Das MobileKids-Schulmaterial, das in Zusammenarbeit mit Experten entwickelt und gemeinsam mit Klett Mint, Agentur für Bildungskommunikation für Schule und Wirtschaft, erweitert wurde, unterstützt Grundschulpädagogen beim Verkehrssicherheitstraining.

Das Schulmaterial „Schulwegtraining“ steht ab sofort allen Schulen kostenfrei als Print- oder Download-Variante zur Verfügung.

Seit 2001 im Dienste der Verkehrssicherheit aktiv
MobileKids ist Teil einer ganzheitlichen Perspektive zum Thema Sicherheit, die alle im Straßenverkehr Beteiligten einbezieht und Wert auf Schutz und Schulung von Kindern im Straßenverkehr legt. MobileKids unterstützt Eltern und Lehrer dabei, Kinder noch besser zu schützen und auf Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen. Das Angebot von MobileKids reicht von umfangreichen Informationen und Lehrmaterial für Eltern und Lehrer, über Wettbewerbe für pädagogische Einrichtungen bis hin zu vielfältigen Online-Angeboten und Aktionen.

MobileKids ist eine Initiative der Daimler AG


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Initiative "Kein Raum für Missbrauch" in Kita und Grundschule + Download-Material

Sichere Orte für 14 Millionen Kinder und Jugendliche in über 200.000 Einrichtungen schaffen.

LOGO der Initiative

Um Kinder und Jugendliche überall dort, wo sie sich aufhalten, vor sexuellem Missbrauch schützen zu können, muss man wissen, wie. Gerade Einrichtungen oder Organisationen, denen Kinder und Jugendliche anvertraut sind, müssen wissen, wie wirksamer Kinderschutz umgesetzt werden kann. Sie sollten sich folgende Fragen stellen: Welche Strategien setzen Täter und Täterinnen ein, um sexuelle Gewalt zu planen und zu verüben? Welche Gegebenheiten könnte ein Täter oder eine Täterin in unserer Einrichtung bzw. in unserer Organisation ausnutzen? An wen wende ich mich im Falle eines Verdachts? Wie sieht ein Umgang mit Mädchen und Jungen aus, der ihre individuellen Grenzen achtet? Und wie kann ich mich selbst vor falschem Verdacht schützen?

Ein Schutzkonzept dient der Beantwortung all dieser und weiterer Fragen. Es hilft beispielsweise das Schulen und Kindertagesstätten zu Orten zu werden, an denen Kinder und Jugendliche wirksam vor sexueller Gewalt geschützt sind. Zugleich sollten sie Orte sein, wo Mädchen und Jungen kompetente Ansprechpersonen finden, die zuhören und helfen können, wenn ihnen dort oder andernorts – beispielsweise im familiären Umfeld – sexuelle Gewalt angetan wird. Ein Schutzkonzept gibt Missbrauch keinen Raum.

Schutzkonzept Schule

Schutzkonzept Kita

Hier finden Sie Materialien der Initiative zum Ansehen, Herunterladen und kostenfreien Bestellen.

Das Internetangebot wird herausgegeben vom Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch. Mehr Infos unter www.kein-raum-fuer-missbrauch.de

AKTUELLE MELDUNG:

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, stellte gestern in Berlin gemeinsam mit den Bundesvorsitzenden Marlis Tepe, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), und Udo Beckmann, Verband Bildung und Erziehung (VBE), sowie mit Catharina Beuster, Mitglied im Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten, die neue bundesweite Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ vor.

„Schule gegen sexuelle Gewalt“ ist eine Initiative des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung in Kooperation mit den 16 Kultusministerien. Der erste Länderstart erfolgt am 19. September 2016 in Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit Schulministerin Sylvia Löhrmann. Die weiteren Länder folgen bis Ende 2018.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Ein Hoch aufs Beet! Praxisratgeber Schulgarten

Planung, Umsetzung & Bewirtschaftung mit Kindern

Kinderhände mit Gemüse

Ist der passende Gartenteil gefunden, müssen vielfältige Vorbereitungen getroffen werden. Diese reichen von der Entsorgung von „Altlasten“ bis zur Bodenanalyse. Vieles lässt sich aber vor Ort wiederverwenden (z.B. gefällte Bäume, alte Gehwegplatten, sogar Bauschutt) und beeinflusst nicht unwesentlich die weitere Gartenplanung. So kann z.B. ein störendes Fundament gut zum Aufstellen einer Gartenhütte verwendet werden. Aus einer Beton-Tischtennisplatte wird ein Tischbeet, alte Gehwegplatten werden für Beeteinfassungen, Trockenmauern oder Wege wiederverwendet etc. Selbst versiegelter, verdichteter oder gar belasteter Boden muss einem Schulgarten nicht im Wege stehen, wenn man auf Hochbeete für die Nutzpflanzen ausweicht.

Nach der Analyse der Gegebenheiten und den Möglichkeiten der Umgestaltung sind die Fragen rund um die gewünschten Pflanzen zu klären, denn das Kultivieren von Nutzpflanzen muss auch im Zusammenhang mit baulichen Entscheidungen getroffen werden. Ideen und Checklisten zu „Pflanzen für den Schulgarten“ finden Sie neben vielen anderen wichtigen Informationen in diesem Praxisratgeber Schulgarten.

Herausgeber ist das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Das Schulgarten-Hochbeet - eine Alternative für Einsteiger
Viele Schulen entdecken den Schulgarten wieder. Und viele Schulgärten beginnen das Gärtnern mit einem Hochbeet. Aber auch größere und etablierte Schulgärten sind „auf’s Hochbeet“ gekommen, bietet es doch viele Vorteile: Unabhängigkeit vom anstehenden Boden, ergonomisches Gärtnern, klare Abgrenzung (wichtig für diejenigen, die die umliegenden Flächen pflegen ...und wichtig, damit die Schüler/innen nicht ausversehen ins Beet treten), relative Schneckensicherheit etc.. Neben vielen Tipps finden Sie hier auch eine einfache Bauanleitung.

Noch mehr Infos hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. auf Ihrer Homepage im Angebot: www.bag-schulgarten.org/home/


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Tipps für die Einrichtung einer Kita im Wald + Broschüre

Infos zur Errichtung eines Waldkindergarten

Copyright fotolia / Nicole Effinger

Es ist unerlässlich, für das Verhalten im Wald mit den Kindern gemeinsam feste Regeln aufzustellen, die kindgerecht vermittelt und deren konsequente Einhaltung durch die pädagogischen Fachkräfte durchgesetzt werden. Damit können Risiken minimiert, jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Der Aufenthalt von Kindern im Wald stellt an die aufsichtführenden Personen insofern erhöhte Anforderungen.

Eine Inhaltsübersicht der Broschüre:
Einführung
Rechtliche Vorgaben
Trägerschaft
Grundsätzliche Ausführungen zur Betreuung von Kindern im Wald
Waldkindergarten halbtags
Waldkindergarten ganztags
Integrierte Waldkindergruppe
Waldgelände
Personelle Voraussetzungen
Finanzierung der laufenden Betriebskosten
Konzeption des Waldkindergartens
Anforderungen an die Schutzhütte, den Bauwagen und das Kita-Gebäude
Welche Dinge sollen im Wald mitgeführt werden?
Betreuungsverträge/Elterninformation
Betreuung von Kindern mit Behinderung
Versicherung
Erforderliche Unterlagen für die Erteilung der Betriebserlaubnis

Hier geht es zum Download.

Herausgeber ist das Landesjugendamt des Sächsisches Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und deshalb wird explizit auf die im Freistaat Sachsen rechtlichen Vorgaben und geltenden Bestimmungen eingegangen.