2015

Praxis

Aktionswoche Märchen

Im Herbst und Winter werden die Tage kälter und kürzer. Die gemütliche Zeit beginnt. Nutzen Sie also die Gelegenheit, mit den Kindern gemütlich beisammen zu sitzen und zu speisen. Als Anregung hat FIT KID eine Märchenwoche „Tischlein deck dich“ mit tollen Rezeptideen konzipiert.

Ergänzend zu den Rezepten hält die Aktionswoche passende Buchtipps sowie Bastel- und Liedvorschläge bereit. So wird Ihre Kita zu einer eigenen Märchenwelt, die Ihnen und Ihren Kindern die kalten und dunklen Tage verkürzt.

In der Rubrik Qualitätsstandard/ Rezeptdatenbank/ Wochenspeisenpläne finden Sie neben den Rezepten der Aktionswoche sechs weitere Speisenpläne. Diese sind jeweils für vier Wochen konzipiert. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich!

www.fitkid-aktion.de


Gesundheit

Gesund und munter mit der Maus

Die Maus, aus der Sendung mit der Maus ist unverwechselbar, neugierig und ganz schön clever und genau so präsentiert sie ihre neue DVD rund um das Thema Gesundheit. Unterhaltsam und lehrreich zugleich: Die Lach-und Sachgeschichten zum Thema "Gesundheit & Kinderkrankheiten" zeigen den richtigen Umgang mit kleinen und großen Wehwehchen. Zusammen mit dem Elefanten präsentiert die Maus auf dieser DVD die schönsten Geschichten und Lieder rund um das Thema Gesundheit, denn Lachen ist die beste Medizin.

In den Lachgeschichten zeigen Maus und Elefant etwa eine kreative, wenn auch nicht alltagstaugliche Methode zum Umgang mit Schluckauf. Nulli und Priesemut demonstrieren auf kindgerechte Weise die Folgen von ungesunder Ernährung. Und Käpt’n Blaubär fabuliert, dass sein Gefährte Hein Blöd früher einmal Arzt war.

Außerdem informieren zwei Sachgeschichten über die Themen „Vitamin C“ und „Diabetes“

Mit dem aktuellen Themenspecial bringt die RC Release Company bereits die neunte DVD mit Inhalten aus der „Sendung mit der Maus“ in den Handel. Darüber hinaus werden Inhalte aus der „Sendung mit der Maus“ auch an Video-on-Demand-Plattformen wie iTunes, Maxdome, Amazon und Vodafone vertrieben. Damit ist die Maus auch neben der linearen Ausstrahlung (rund 65 Prozent Marktanteil bei den 3- bis 5-Jährigen laut AGF/GfK-Fernsehforschung) eine stark nachgefragte und beliebte TV-Figur.

Gesund und munter mit der Maus!
Die schönsten Geschichten und Lieder, denn Lachen ist die beste Medizin
Laufzeit: ca. 74 Minuten
Unverbindliche Preisempfehlung: 9,99 €
www.wdrshop.de

Die „Sendung mit der Maus“ vereint witzigen und kultigen Zeichentrick mit ebenso unterhaltsamer Wissensvermittlung. Aktuell läuft sie jeden Sonntag um 9.30 Uhr im Ersten und um 11.30 Uhr im KiKA sowie als Wiederholung im WDR und bei anderen Sendern des ARD-Verbunds. Mit insgesamt etwa zwei Millionen Zuschauern pro Woche und weit über 100 nationalen und internationalen Preisen ist das hochwertige Format einzigartig erfolgreich unter den Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

- ADVERTORIAL -


Ernährung und Bewegung im Gleichgewicht

„Iss Vollkornbrot, das ist gesund!” Auf kluge Ratschläge wie diesen hören Kinder und Jugendliche nur äußerst selten. Auch abstrakte Tabellen mit Nährwert- und Kalorienangaben haben wenig Einfluss auf ihr Essverhalten. Das Experimentieren mit der Ernährungswaage sensibilisiert sie hingegen für gesunde Ernährung und sorgt für einen nachhaltigen Lerneffekt.

Die Ernährungswaage macht das Verhältnis von Nahrungsaufnahme und Energieverbrauch durch Bewegung mit Bausteinen sichtbar und damit „begreifbar“. Indem Kinder und Jugendliche Ernährungs-, Mahlzeiten- und Bewegungsbausteine gegeneinander aufwiegen, erkennen sie, was ausgewogene Ernährung bedeutet. Außerdem werden sie dafür sensibilisiert, dass es einerseits notwendig ist, sich ausreichend zu bewegen, und dass andererseits die Deckung des täglichen Energiebedarfs unerlässlich ist. Bei der Arbeit mit der Waage können Probleme wie Übergewicht, Magersucht und Bulimie neutral thematisiert werden.

Mögliche Anwendungsbereiche: Gegenüberstellung von Lebensmitteln (z.B. ein Fischfilet mit Kartoffeln im Vergleich zu einem Döner). Gegenüberstellung von Nahrungsmitteln und Bewegungseinheiten, die notwendig sind, um die aufgenommene Energie wieder zu verbrauchen. Gegenüberstellung von Nahrungszusammenstellungen und empfohlenen Mahlzeiten (z.B. ein Mittagsmenü aus Pommes, Ketchup, Currywurst und Cola im Vergleich zu einem empfohlenen Mittagsmenü für einen 10-jährigen Jungen). Lernziele:
Den eigenen Tagesbedarf kennen und einschätzen lernen. (Mahlzeitenbausteine, Ernährungsbausteine, Waage) Ausgewogene Mahlzeiten zur Deckung des eigenen Tagesbedarfs zusammenstellen.(Mahlzeitenbausteine, Ernährungsbausteine, Waage) Sensibilisierung für den Energiegehalt von Lebensmitteln. Ausgewogene Mahlzeiten zusammenstellen. (Ernährungsbausteine, Waage) Sensibilisierung für den Energieverbrauch beim Sport. Ernährung ins Gleichgewicht bringen. (Ernährungsbausteine, Bewegungsbausteine, Waage) Mahlzeiten, die den Energiebedarf überschreiten, können durch zusätzliche Bewegung wieder ausgeglichen werden. (Mahlzeitenbausteine, Ernährungsbausteine, Bewegungsbausteine, Waage)
Was macht länger satt?
Mit der Balkenwaage können verschiedene Lebensmittel mit unterschiedlichem Energiegehalt gegeneinander aufgewogen werden. Zum einen kann man energiereiche und energiearme Lebensmittel derselben Lebensmittelgruppe gegenüberstellen, zum anderen kann man auch verschiedene Mahlzeiten zusammenstellen und miteinander vergleichen.
Dass der Verzehr von Fastfood dabei regelrecht „ins Gewicht fällt“ und man im Vergleich dazu von einer vollwertigen Mahlzeit länger satt wird, wird mithilfe der Ernährungswaage anschaulich.

Bewegung schafft Ausgleich!
Ein bisschen Naschen ist kein Problem – gerade wenn man sich auch ausreichend bewegt. So kann man den Riegel Schokolade mit Aktivitäten wie Fußball, Laufen, Tanzen, Federballspielen... ausgleichen. Mit der Ernährungswaage ist es einfach, ins Gleichgewicht zu kommen.

Die Ernährungswaage (Artikel-Nr.: 137935) – ein Visualisierungsmodell für ein ausgewogenes Verhältnis von Ernährung und Bewegung.

- ADVERTORIAL -


Praxis

Rund um die Welt - Teil 2: Mit Kinderaugen um die Welt

In dieser Sammlung finden Sie über 50 Praxisbeispiele, die von teilnehmenden Erzieher/innen während der Fortbildungsreihe „KITA GLOBAL – Mit Kinderaugen um die Welt“ in ihre Kindertagesstätten umgesetzt wurden.

Die Fortbildungsreihe „KITA GLOBAL - Mit Kinderaugen um die Welt“ des Wissenschaftsladen Bonn hat Erzieher/innen pädagogische Inhalte und praxisnahe Zugangswege zum Globalen Lernen vermittelt, um mit Kindern in ihrer Einrichtung ein Projekt zu realisieren.

Die Projekte zu globalen Themen wurden von den Erzieher/innen als Skizzen für diese Sammlung angefertigt und sechs Themenschwerpunkten zugeordnet. Mit diesen Praxisbeispielen sollen Wege aufgezeigt werden, wie Themen und Inhalte des Globalen Lernens im Elementarbereich umgesetzt werden können.

Kinder sind neugierig auf die Welt. Sie sollten andere Länder und Kulturen spielerisch kennenlernen, um ein eigenes Verständnis für verschiedene Lebensweisen zu entwickeln. Auch weltweite Themen wie Wasser, Boden, Klima und Konsum können von Erzieher/innen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aufgegriffen werden, um Verständnis und Wertschätzung gegenüber unseren Ressourcen aufzubauen. Um diese Themen der Zukunft in einer Kindertagestätte umzusetzen, wurden die Praxisbeispiele als Sammlung angelegt, damit sie weiteren Einrichtungen als Anregung dient.

Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. ist seit rund zwei Jahrzehnten in der Umweltbildung tätig. Mit Bildungsprojekten für Kinder, Jugendliche und Pädagogen sowie mit Lehrgängen und Publikationen engagiert sich der Wissenschaftsladen Bonn dafür, dass neue Erkenntnisse kritisch geprüft und praxisnah vermittelt werden. Beim Projekt KITA Global – Mit Kinderaugen um die Welt wurden 58 Erzieher/innen aus 53 Kindertagesstätten weitergebildet.

www.globaleslernen.de


Medien

Vorleseangebote mehrsprachig gestalten - eine Arbeitshilfe

Untersuchungen belegten, dass für den schulischen Erfolg regelmäßiges Lesen eine zentrale Rolle spielt. Leider wird in vielen Migrantenfamilien noch zu wenig gelesen; daher braucht es gute und niedrigschwellige Programme zur Leseförderung. Die vorliegenden Broschüre soll die Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und ihren Familien erleichtern und eine Verbreitung in möglichst vielen pädagogischen Einrichtungen ist gewünscht.

Dieser Broschüre wendet sich insbesondere an alle, die Kinder durch Vorlesen oder Geschichten erzählen auf ihrem Weg zur Mehrsprachigkeit unterstützen wollen. WSie soll Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen und ehrenamtlich engagierte Vorleser/innen ermutigen, sich für mehrsprachige Angebote einzusetzen. Es wurden Vorschläge und Anregungen zusammengestellt, wie durch die Organisation von mehrsprachigen Vorleseangeboten Kinder beim Sprachen lernen unterstützt und in der Entwicklung ihrer Mehrsprachigkeit gut begleitet werden können.

Die vielfältigen Erfahrungen aus Projekten und Aktivitäten des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. sind hier eingeflossen. Mehrsprachige Kinder besitzen einen Schatz, den ihnen niemand nehmen kann und der ihnen im Leben weiterhelfen kann. Die vorliegende Broschüre ist daher auch ein Plädoyer dafür, die Sprachen eingewanderter und mehrsprachiger
Familien als wichtiges Bildungspotenzial wertzuschätzen und anzuerkennen.

Hier geht es direkt zur Broschüre

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.




Weiterbildung

Medienzwerge - Medienarbeit in der Kita

Medien sind Teil der Lebenswelt auch schon von Kindern im Kindergartenalter. Genau hier setzt das Projekt „Medienzwerge“ an: Wer einmal selbst ausprobiert hat, wie ein bewusst gewählter Bildausschnitt die Wahrnehmung beeinflusst, der schaut sich Medien – nicht nur das Fernsehen, sondern auch die Zeitung und das Internet – ganz anders an. Somit ist das Konzept der „Medienzwerge“ ein wegweisender Ansatz, der eben die Bedürfnisse schon der Jüngsten aufmerksam und fürsorglich berücksichtigt.

Die Stiftung MedienKompetenz  Forum Südwest freut sich, mit den „Medienzwergen“  das  Angebot  sinnvoller,  zeitgemäßer Konzepte für eine kompetente Mediennutzung auf Kinder im Kindergartenalter auszudehnen!


 


Praxis

Das WillkommensABC

Das WillkommensABC möchte allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten. Über 150 relevante Begriffe wurden von Illustratoren aus dem Haus arsEdition honorarfrei gestaltet und auf Deutsch und Englisch vertont.

Neu in einem fremden Land zu sein bedeutet mehr als nur eine Grenze zu überqueren – auch die Sprache kann anfangs eine Barriere sein. Hier möchte unser WillkommensABC eine erste Hilfe sein.

Durch Anna Karina Birkenstock wurde die Idee zu einem ganz besonderen Projekt an arsEdition herangetragen: Ein Bildwörterbuch für Flüchtlingskinder und ihre Familien.

26 Buchstaben, illustriert von 26 Illustratoren.

Das WillkommensABC kann hier kostenlos als Druck-pdf, eBook und App heruntergeladen werden.


Zeitnah

WiFF bietet kostenfreies Fachwissen über Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

Wie alle Familien haben Flüchtlingsfamilien in Deutschland für ihre Kinder ab dem ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Kita-Platz. Dies gilt unabhängig vom Ausgang des Asylverfahrens sobald die Familie einer Kommune zugeordnet wurde und in einer sogenannten Erstaufnahme-Einrichtung angekommen ist. Daher werden in Kitas künftig mehr als bisher Kinder mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen aufeinandertreffen.

Neu ist auch, dass Kinder und Eltern bisher noch wenig Gelegenheit hatten, mit der Umgebungssprache Deutsch in Kontakt zu kommen. Um den Kindern gemäß dem Konzept der Inklusion unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrer Zugehörigkeit gemeinsames Lernen und gleiche Chancen auf Teilhabe und Bildung zu ermöglichen, brauchen Kita-Fachkräfte spezifische Kompetenzen. Für ihre Weiterentwicklung bietet WiFF wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, das kostenlos heruntergeladen werden kann.

Fachkräfte müssen offen sein für kulturelle Unterschiede und sich kritisch gegenüber Abwertung und Diskriminierung verhalten. Vorrausetzung dafür sind Fachkenntnisse über die Vielfalt von Familienkulturen in Deutschland, die rechtliche und soziale Situation zugewanderter Familien, Mechanismen von Diskriminierung und über den Spracherwerb von Kindern. Hinzu kommt die Reflexion der eigenen Haltung sowie der eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf z.B. kulturelle Heterogenität oder prekäre Lebenslagen. Eine enge Vernetzung mit Institutionen wie dem Sozialdienst, dem Gesundheitsamt, Familienbildungsstellen oder Sportvereinen, unterstützt sie dabei, benachteiligte Familien zu begleiten.  

WiFF-Publikationen, die bei der Gestaltung kompetenzorientierter Weiterbildungen für Fachkrafte zu den Themen Sprache, kulturelle Heterogenität und Kinder in Armutslagen unterstützen:

Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 1 Inklusion – Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 5 Inklusion - Kinder und Familien in Armutslagen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 9

WiFF-Publikationen zu den Themen Spracherwerb, kulturelle Heterogenität und Armut für Fachkräfte und Lehrkräfte in Ausbildung, Studium und Weiterbildung:

Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 12 Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 16 Kinder in Armutslagen. Grundlagen für Armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 18 Kulturelle Heterogenität in Kitas – Anforderungen an Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 34 Behinderung und Migration - eine intersektionale Analyse im Kontext inklusiver Frühpädagogik. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 36


Medien

Die passende Lektüre zu Halloween

Früh übt sich, wer das Gruseln lernen möchte. Einen wunderbaren Einstieg, passend zur nebeligen Herbstzeit, bietet das Kinderbuchdebüt von Julia Freidank, die sich bereits im Erwachsenenbuch einen Namen gemacht hat.

Gespenstermädchen Grusila und Drache Lisi können es kaum erwarten: Vampir Paul hat sie zum Karneval nach Venedig eingeladen. Schwups, schnell durch ein Zeitloch geschlüpft und schon sind die Freunde angekommen. Dunkle Kanäle, zwielichtige Wesen, der berühmte Dogenpalast: Venedig verspricht, spannend zu werden. Doch dann wird es fast zu spannend. Der fiese Vampir Zampano Loredano haust unter der Seufzerbrücke und treibt in der Stadt sein Unwesen. Ein übler Bursche, eitel, verschlagen und furchteinflößend, der den Dogenhut stiehlt und auch noch die Nichte des Dogen entführt. Die Freunde müssen eingreifen! Ein Glück, dass der fiese Vampir nicht besonders schlau ist. Und außerdem gibt es in Venedig jemanden, vor dem sogar Zampano Loredano Angst hat.

Sabine Büchner hat diese kleine Gruselgeschichte illustriert. Ihre Vampire, Gespenster und Albtraumunholde sind so niedlich und kulleräugig, dass selbst der fiese Vampir zum Sympathieträger wird und niemand Angst haben muss.

Julia Freidank, Sabine Büchner:
Grusila
84 Seiten
Format 24,5 x 17 cm
ab 4 Jahren
ISBN: 9783864292255


Praxis

"Spiel des Jahres" fördert Ganztagsschulen

Schulen, die bereit sind, in ihr Ganztagskonzept Brett- und Kartenspiele über den reinen Unterricht hinaus mit einzubinden, die Spielotheken für die Pausen- und Freizeitzeiten aufbauen, die Arbeitsgemeinschaften für Spiele anbieten wollen, können sich jetzt bewerben.

50 Ganztagsschulen werden mit einer maximalen Fördersumme von 1000 Euro bei ihrer Arbeit unterstützt.

Der Verein „Spiel des Jahres“ nimmt bis zum 30. November 2015 Anträge zur Förderung von Spielprojekten in Ganztagsschulen entgegen.

Mehr Infos und Antragsformulare

www.spieldesjahres.de