Oktober 2015

Praxis

Das WillkommensABC

Das WillkommensABC möchte allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten. Über 150 relevante Begriffe wurden von Illustratoren aus dem Haus arsEdition honorarfrei gestaltet und auf Deutsch und Englisch vertont.

Neu in einem fremden Land zu sein bedeutet mehr als nur eine Grenze zu überqueren – auch die Sprache kann anfangs eine Barriere sein. Hier möchte unser WillkommensABC eine erste Hilfe sein.

Durch Anna Karina Birkenstock wurde die Idee zu einem ganz besonderen Projekt an arsEdition herangetragen: Ein Bildwörterbuch für Flüchtlingskinder und ihre Familien.

26 Buchstaben, illustriert von 26 Illustratoren.

Das WillkommensABC kann hier kostenlos als Druck-pdf, eBook und App heruntergeladen werden.


Zeitnah

WiFF bietet kostenfreies Fachwissen über Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

Wie alle Familien haben Flüchtlingsfamilien in Deutschland für ihre Kinder ab dem ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Kita-Platz. Dies gilt unabhängig vom Ausgang des Asylverfahrens sobald die Familie einer Kommune zugeordnet wurde und in einer sogenannten Erstaufnahme-Einrichtung angekommen ist. Daher werden in Kitas künftig mehr als bisher Kinder mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen aufeinandertreffen.

Neu ist auch, dass Kinder und Eltern bisher noch wenig Gelegenheit hatten, mit der Umgebungssprache Deutsch in Kontakt zu kommen. Um den Kindern gemäß dem Konzept der Inklusion unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrer Zugehörigkeit gemeinsames Lernen und gleiche Chancen auf Teilhabe und Bildung zu ermöglichen, brauchen Kita-Fachkräfte spezifische Kompetenzen. Für ihre Weiterentwicklung bietet WiFF wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, das kostenlos heruntergeladen werden kann.

Fachkräfte müssen offen sein für kulturelle Unterschiede und sich kritisch gegenüber Abwertung und Diskriminierung verhalten. Vorrausetzung dafür sind Fachkenntnisse über die Vielfalt von Familienkulturen in Deutschland, die rechtliche und soziale Situation zugewanderter Familien, Mechanismen von Diskriminierung und über den Spracherwerb von Kindern. Hinzu kommt die Reflexion der eigenen Haltung sowie der eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf z.B. kulturelle Heterogenität oder prekäre Lebenslagen. Eine enge Vernetzung mit Institutionen wie dem Sozialdienst, dem Gesundheitsamt, Familienbildungsstellen oder Sportvereinen, unterstützt sie dabei, benachteiligte Familien zu begleiten.  

WiFF-Publikationen, die bei der Gestaltung kompetenzorientierter Weiterbildungen für Fachkrafte zu den Themen Sprache, kulturelle Heterogenität und Kinder in Armutslagen unterstützen:

Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 1 Inklusion – Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 5 Inklusion - Kinder und Familien in Armutslagen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 9

WiFF-Publikationen zu den Themen Spracherwerb, kulturelle Heterogenität und Armut für Fachkräfte und Lehrkräfte in Ausbildung, Studium und Weiterbildung:

Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 12 Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 16 Kinder in Armutslagen. Grundlagen für Armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 18 Kulturelle Heterogenität in Kitas – Anforderungen an Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 34 Behinderung und Migration - eine intersektionale Analyse im Kontext inklusiver Frühpädagogik. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 36


Medien

Die passende Lektüre zu Halloween

Früh übt sich, wer das Gruseln lernen möchte. Einen wunderbaren Einstieg, passend zur nebeligen Herbstzeit, bietet das Kinderbuchdebüt von Julia Freidank, die sich bereits im Erwachsenenbuch einen Namen gemacht hat.

Gespenstermädchen Grusila und Drache Lisi können es kaum erwarten: Vampir Paul hat sie zum Karneval nach Venedig eingeladen. Schwups, schnell durch ein Zeitloch geschlüpft und schon sind die Freunde angekommen. Dunkle Kanäle, zwielichtige Wesen, der berühmte Dogenpalast: Venedig verspricht, spannend zu werden. Doch dann wird es fast zu spannend. Der fiese Vampir Zampano Loredano haust unter der Seufzerbrücke und treibt in der Stadt sein Unwesen. Ein übler Bursche, eitel, verschlagen und furchteinflößend, der den Dogenhut stiehlt und auch noch die Nichte des Dogen entführt. Die Freunde müssen eingreifen! Ein Glück, dass der fiese Vampir nicht besonders schlau ist. Und außerdem gibt es in Venedig jemanden, vor dem sogar Zampano Loredano Angst hat.

Sabine Büchner hat diese kleine Gruselgeschichte illustriert. Ihre Vampire, Gespenster und Albtraumunholde sind so niedlich und kulleräugig, dass selbst der fiese Vampir zum Sympathieträger wird und niemand Angst haben muss.

Julia Freidank, Sabine Büchner:
Grusila
84 Seiten
Format 24,5 x 17 cm
ab 4 Jahren
ISBN: 9783864292255


Praxis

"Spiel des Jahres" fördert Ganztagsschulen

Schulen, die bereit sind, in ihr Ganztagskonzept Brett- und Kartenspiele über den reinen Unterricht hinaus mit einzubinden, die Spielotheken für die Pausen- und Freizeitzeiten aufbauen, die Arbeitsgemeinschaften für Spiele anbieten wollen, können sich jetzt bewerben.

50 Ganztagsschulen werden mit einer maximalen Fördersumme von 1000 Euro bei ihrer Arbeit unterstützt.

Der Verein „Spiel des Jahres“ nimmt bis zum 30. November 2015 Anträge zur Förderung von Spielprojekten in Ganztagsschulen entgegen.

Mehr Infos und Antragsformulare

www.spieldesjahres.de